Paul Arnim & Peter Edelmann – Two Voices, One Name
Arte Nova 74321 80788 2
1 CD • 60min • 2000
01.05.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Singende Söhne und Töchter von Operngrößen erfüllen nur selten die hohen Ansprüche, die von den Trägern hochberühmter Namen erwartet werden. Die beiden Söhne Otto Edelmanns, des weltweit gefeierten Hans Sachs und Baron Ochs, bilden da eine Ausnahme, sie haben zwar bisher keine so glanzvolle Laufbahn erreicht wie ihr prominenter Papa, konnten sich aber doch sehr achtbare Positionen im Musik- und Opernleben erwerben. Das sympathische Brüderpaar Paul Armin und Peter Edelmann präsentiert sich nun mit einem originellen Musikprogramm, das ausschließlich aus zweistimmigen Gesängen mit Klavierbegleitung besteht. Die Gesangsliteratur für zwei Männerstimmen ist nicht allzu reichlich, noch rarer dürften Gesänge für zwei Baritonstimmen aufzutreiben sein, daher mußte in mehreren Fällen ein wenig gemogelt werden. Die Deutschen Volkslieder von Brahms sind bekanntlich einstimmig notiert, sollten auch nur so gesungen werden, die dazukomponierte zweite Stimme wirkt befremdlich. Aber das ist der einzige Minuspunkt in dieser durchwegs interessant und zum auch Teil amüsant gestalteten Auswahl. Es begegnen einem darin längst vergessene Komponisten wie Carl Hirsch (Es war mein), oder H. Weidt, von dem die herzzerreißende Ballade Der Spielmann und sein Kind stammt. Sicher ist nicht alles in diesem deutsch, französisch, italienisch und englisch gesungenen Konzert von erster Güte, es tauchen darin aber auch ganz bezaubernde Dinge auf wie Renato Brogis Pastorale.
Die beiden frischen, angenehm natürlich klingenden Stimmen passen wunderbar zueinander, es ist ein reines Vergnügen, diesem beschwingt und duftig dahingehenden Gesang zuzuhören. Auch Philip Molls feines Klavierspiel trägt dazu bei, die Aufnahme zu einem freudigen Ereignis zu machen.
Clemens Höslinger [01.05.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Felix Mendelssohn Bartholdy | ||
1 | Ich wollt, meine Liebe ergösse sich op. 63 Nr. 1 | |
2 | Sonntagsmorgen op. 77 Nr. 1 | |
3 | Lied aus Ruy Blas op. 77 Nr. 3 | |
Carl Hirsch | ||
4 | Es war mein op. 127c | |
H Weidt | ||
5 | Der Spielmann und sein Kind op. 43 | |
Johannes Brahms | ||
6 | Mein Mädel hat einen Rosenmund WoO 33,25 (Deutsche Volkslieder Heft 4) | |
7 | Erlaube mir, fein's Mädchen WoO 33,2 (Deutsche Volkslieder Heft 1) | |
8 | Da unten im Tale WoO 33,6 (Deutsche Volkslieder Heft 1) | |
9 | In stiller Nacht. zur ersten Wacht WoO 33,42 (Deutsche Volkslieder Heft 6) | |
10 | Mir ist ein schön's braun's Maidelein WoO 33,24 (Deutsche Volkslieder Heft 4) | |
Luigi Denza | ||
11 | Fahrwohl | |
12 | Barcarole | |
Renato Brogi | ||
13 | Pastorale | |
14 | Ninna-Nanna | |
15 | O fanciulezza | |
16 | Nocturne | |
Cécile Louise Chaminade | ||
17 | Nocturne | |
Armstrong Gibbs | ||
18 | Three Men of Gotham | |
Michael William Balfe | ||
19 | Ladies, Fly From Love's Smooth Tale | |
Cecil Engelhardt | ||
20 | A Poet's Grave | |
Paul Edmonds | ||
21 | The Arethusa |
Interpreten der Einspielung
- Peter Edelmann (Bariton)
- Paul Armin P. A. Edelmann (Bariton)
- Phillip Moll (Klavier)