Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Decca 467 087-2

3 CD • 2h 53min • 1999

01.02.2001

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 10

Klassik Heute
Empfehlung

Der Qualitätssprung, den die Händel-Renaissance für den Barockgesang bedeutet hat, wird kaum eindrucksvoller deutlich, als wenn man die erste Rinaldo-Einspielung von 1977 unter Jean-Claude Malgoire neben dieser Neuaufnahme hört. Auch orchestral erzeugt Christopher Hogwood weit mehr Spannung als das unter Malgoire etwas beiläufig plätschernde Orchester. Und gesanglich ist Hogwoods Solistenteam den Vorgängern in jeder Hinsicht überlegen. Allen voran untermauert David Daniels als Titelheld in seinen acht Arien und zwei Duetten einmal mehr seinen Ruf als derzeit führender Countertenor: er brilliert ebenso mit Koloraturrasanz und Höhenglanz wie mit endlos weit ausgespannten Atembögen, subtil abgestuften crescendi und diminuendi. Fast genauso souverän präsentieren sich die beiden anderen Counter Daniel Tylor als Eustazio und Bejun Mehta als Mago. Die Altistin Bernarda Fink in der Hosenrolle des Goffredo erweist sich auch hier als stilvolle, gewandte Händel-Sängerin, die eigentliche weibliche Bravourpartie der Oper ist die Zauberin Armida - eine heikle Herausforderung für eine "geläufige Gurgel", die Luba Orgonasova mit Aplomb meistert; insbesondere ihre Rache-Arie im zweiten Akt ist ein Exempel an ausdrucksgesättigtem und hochvirtuosem Gesangsvortrag. Almirena hingegen, Rinaldos Geliebte, ist eine stimmtechnisch wesentlich harmlosere Angelegenheit; drei der vier Arien leben von lyrischer Zartheit und von Legatowohllaut, darunter auch das berühmteste Solo der Oper Lancia, ch'io pianga. Selbstverständlich nutzt Cecilia Bartoli die Gelegenheit, diesen Ohrwurm zum lyrischen Höhepunkt der Aufnahme zu machen. Last but not least: auch der einzige Baß der Besetzung, Gerald Finley als Argante, hält das gesangliche Niveau seiner Kolleg(inn)en, liefert seine Entrée-Arie als das ab, was sie ist: ein überrumpelndes Beispiel für Koloraturartistik und Höhensicherheit.

Kurt Malisch † [01.02.2001]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Georg Friedrich Händel
1Rinaldo HWV 7

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

14.01.2025
»zur Besprechung«

Fra l'ombre e gl'orrori, Nahuel Di Pierro
Fra l'ombre e gl'orrori, Nahuel Di Pierro

23.09.2022
»zur Besprechung«

Benjamin Britten, Our Hunting Fathers
Benjamin Britten, Our Hunting Fathers

05.02.2021
»zur Besprechung«

Cecilia Bartoli, Queen of Baroque
Cecilia Bartoli, Queen of Baroque

24.09.2020
»zur Besprechung«

Peter Lieberson, Songs of Love and Sorrow • The Six Realms
Peter Lieberson, Songs of Love and Sorrow • The Six Realms

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige