
Naxos 8.554262
1 CD • 76min • 1997
01.02.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Nur das Lied Dear Pretty Youth stammt zweifelsfrei von Purcell; die übrige Schauspielmusik zu Shakespeares Tempest weht, wie an stilistischen Differenzen unschwer zu merken ist, aus anderen Richtungen, ohne daß die Urheber bekannt wären. Philip Pickett hat sie zusammen mit weiterer Theatermusik in eine sehr farbige und dramatische Aufführung, wie sie um 1700 stattgefunden haben könnte, münden lassen - da kann Kevin Mallon nun nicht ganz mithalten, denn bei aller stilistischen Versiertheit wartet seine Interpretation mit weniger Extravaganzen auf. Dennoch ist sie sehr willkommen, zeigt sie doch, wie viel sich in den letzten 20 Jahren, seit John Eliot Gardiner den ersten Sturm über die Bühne fegen ließ, getan hat. Das Aradia Baroque Ensemble klingt nämlich gerade im vokalen Bereich weniger gestelzt und dressiert als Gardiners Monteverdi Choir, was der Musik Purcells und seiner Kollegen außerordentlich gut bekommt. Somit bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Produktion sehr erfreulich.
Dr. Matthias Hengelbrock [01.02.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Henry Purcell | ||
1 | Ouverture Z 770 für Streicher und Basso continuo | |
2 | The Tempest ot The Enchanted Island Z 631 | |
3 | Chacony g-Moll Z 730 für 2 Violinen und basso continuo | |
4 | If Ever I More Riches Did Desire Z 544 | |
5 | Trumpet Ouverture to The Indian Queen Z 630 | |
6 | Sonate Z 850 für Trompete |
Interpreten der Einspielung
- Aradia Baroque Ensemble (Ensemble)
- Kevin Mallon (Leitung)