Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Mozarteumorchester Salzburg

Orchester

Diskographie (15)

Ludwig van Beethoven

Piano Concertos Nos. 1, 2 & 4

OehmsClassics OC 344

2 CD • 2h 00min • 2001, 2002

18.10.20045 9 6

Um neue sportliche Herausforderungen ist es Valery Afanassiev bei seiner Einspielung der fünf Beethovenschen Konzerte sicher nicht gegangen – und schon gar nicht um neue Geschwindigkeitsmarken. Im Gegenteil: Bei dem russischen Pianisten bekommt jeder Takt Titanen-Erdung, alles trägt Bedeutung, wird [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 349

1 CD • 76min • 2002

13.10.20047 6 6

Gewiß gab es schon gut gelungene Versuche, vorhandene Sinfonie-Fragmente Schuberts angemessen zur Aufführung zu bringen, etwa von Peter Gülke. Der 2003 verstorbene Luciano Berio geht in Rendering einen sehr eigenen, aber überaus gelungenen Weg der Annäherung an drei Fragmente einer Sinfonie in D (D [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 722

1 CD • 58min • 2007

15.05.20096 6 6

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3 [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 717

1 CD • 58min • 2005

08.10.20085 8 6

Konservative Bruckner-Hörer werden von Ivor Boltons Lesart der unvollendeten Neunten Bruckners nie vor den Kopf gestoßen: Alles ist wie immer, und natürlich ohne Finale-Rekonstruktion bzw. ohne Te Deum (wie von Bruckner ausdrücklich gewünscht). Ivor Bolton fordert den von Daniel Harding in einem [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 364

1 CD • 71min • 2004

23.02.20054 6 5

Es scheint auch heute noch eine Menge Dirigenten zu geben, die ihrem Vorbild Wilhelm Furtwängler nacheifern wollen. Vergleicht man Ivor Boltons Live-Mitschnitt von Bruckners Fünfter vom Mai 2004 aus dem großen Festspielhaus Salzburg mit Furtwänglers berühmter Berliner Aufnahme, so fallen sofort [...]

»zur Besprechung«

Sophie Dervaux & Mozarteumorchester Salzburg

Mozart Hummel Vanhal

Berlin Classics 0302341BC

1 CD • 59min • 2021

15.05.20229 9 10

Das moderne Fagott, wie wir es heute kennen, gibt es erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Vorher wies es zahlreiche Mängel auf, die sich bei einem Instrument dieser Größe u. a. aus der Positionierung der Grifflöcher und die Länge der Klappen ergab. Entsprechend gering ist die Anzahl der Solokonzerte der klassisch-romantischen Epoche. Als Standardwerke im Repertoire finden sich nur die Konzerte von Mozart, Hummel und Weber. Ihre Entstehung verdanken sie Virtuosen, die es seinerzeit dank ihrer Meisterschaft verstanden, die Mängel des Instrumentes zu überwinden.

»zur Besprechung«

Anzeige

Helmut Eder Musik für die Felsenreitschule

OehmsClassics OC 539

1 CD • 79min • 1976, 1986

31.08.20058 10 9

In der Reihe Salzburger Festspieldokumente widmet sich eine Neuveröffentlichung dem im Jahr 2005 verstorbenen österreichischen Komponisten Helmut Eder. Zusammengefaßt sind hier zwei Werke, die Eder für jeweils drei Orchestergruppen komponierte – das Divertimento für Koloratursopran op. 64 und die [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 609

2 SACD • 1h 38min • 2005

29.06.20078 8 8

Händels Oratorien fanden im Wien der späten Aufklärungszeit ein begeistertes, wenn auch kleines Publikum, wie Mozarts deutsche Version des Messias, die er 1789 für Baron Gottfried van Swieten anfertigte, beweist. Haydn hatte auf zwei Englandreisen Bekanntschaft mit dem großartigen Musikleben der [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 736

1 CD • 68min • 2008

28.09.20097 8 7

Haydns Musik sei, so Christoph Schlüren am Ende des gegenwärtigen Einführungstextes, „ein gelebtes Ethos, auf das sich rückzubesinnen für heutige Schaffende lohnte”. Das ist wohl wahr: Je länger wir uns mit dem Werk des diesjährigen Hauptjubilars auseinandersetzen, desto vernehmlicher werden wir [...]

»zur Besprechung«

Mozart

Serenades

Berlin Classics 0302997BC

1 CD • 37min • 2021

12.09.202310 10 10

Diese Aufnahme von Rokoko-„Unterhaltungsmusik“ durch das Mozarteum-Orchester Salzburg elektrisiert vom ersten Takt des ersten Marsches an und die Faszination endet erst mit dem letzten Ton. Rhythmisch äußerst scharf, ja bisweilen knallig, markant, kontrastreich durch schnelle dynamische Wechsel oft auf kleinstem Raum, beginnt schon die Serenade KV 239 und ist auch kontrastreich durch den Wechsel vom auftrumpfenden Tutti-Marsch zur heiter schwingenden Geigenmusik und vor allem zur anmutigen und einschmeichelnd-klangsinnlichen, ja sogar leicht jauchzenden und im Rondeau wie Spatzen tschilpenden Solovioline von Roberto González-Monjas, untermalt von den geschickt eingesetzten Pauken, die auch leise spannungsreich geschlagen werden.

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 538

2 CD • 1h 34min • 2005

16.11.20056 6 6

Mozart braucht ein Haus. Das weiß man in Salzburg und sammelt fleißig dafür – unter anderem mit dieser Doppel-CD, dem Zusammenschnitt aus drei Benefiz-Konzerten, die im Mai dieses Jahres im Mozarteum stattgefunden haben. 2,50 Euro vom Kaufpreis eines jeden Albums kommen als Spende dem Bau des [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 343

1 CD • 61min • 2004

01.10.20049 9 9

Auf CDs ist der englische Dirigent Ivor Bolton – all seinen Erfolgen vor allem in den Opernhäusern zwischen München und Glyndebourne zum Trotz – bisher eher schwach vertreten. Seine Ernennung zum Chef des Salzburger Mozarteum-Orchesters in diesem Sommer – als Nachfolger von Hubert Soudant – könnte [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 747

1 CD • 76min • 2009

09.02.20106 8 6

Die vorliegende Produktion gehört zur zunehmenden Zahl jener Veröffentlichungen, die dem Rezensenten nur wenig „Angriffsfläche“ und dem Hörer wenig Neues bieten: Alles ist nett, adrett und freundlich, das Repertoire erprobt, die Musiker professionell, die Interpretation glatt, ohne Ecken und Kanten. [...]

»zur Besprechung«

OehmsClassics OC 727

1 CD • 56min • 2008

11.05.20098 8 8

Wenn man es genau und freundlich nehmen möchte, dann ist eine Einspielung der Mozart-Klavierkonzerte KV 466 und KV 488 unter den gegenwärtigen Marktbedingungen ein Thema für alle Freunde und Verehrer des Pianisten Lars Vogt, vielleicht auch für jene hörende Klientel, die in den letzten Jahren den [...]

»zur Besprechung«

Salzburger Festspiele 2004

OehmsClassics OC 536

1 CD • 80min • 2004

06.09.20057 6 7

Die vielfältigen Überschneidungen des Bußpsalms (Davide Penitente) mit Mozarts berühmter c-Moll-Messe sind bekannt. So auch der Eingangschor samt Fuge: Bolton geht ihn, nicht zuletzt durch ein leichtes Nachschleppen der Seufzermotivik im Bass, ausgesprochen getragen an. Ein legitimer Ansatz, zumal [...]

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige