Magnificat

Capriccio 67 003
1 CD • 59min • 2000
19.04.2002 • 7 8 7
Michael Schneider ist mit der vorliegenden Produktion des Magnificat von Carl Philipp Emanuel Bach vor allem eine sehr geschmeidige Einspielung gelungen. Der Brückenschlag von der barocken Kontrapunkt-Strenge der Chorfugen zur frühklassischen Kantabilität der Arien gelingt stilsicher - auch die [...]

cpo 777 091-2
2 SACD • 1h 43min • 2006
14.05.2007 • 8 6 9
Grundlage dieser Aufnahme ist die Einrichtung der Johannes-Passion, wie sie Robert Schumann 1851 den Düsseldorfer Musikfreunden vorsetzte, die das Werk bis dato noch niemals gehört hatten. Daß diese Premiere zeitbedingt nicht im Bachschen Originalklang vonstatten gehen konnte, versteht sich: [...]

cpo 777 024-2
2 CD • 1h 48min • 2003
13.04.2005 • 9 8 9
Joseph Eybler (1765-1846) war Schüler von Johann Georg Albrechtsberger und Joseph Haydn, zählte zu Mozarts Bekanntenkreis und erhielt von seiner Witwe Constanze das Angebot, das unvollendete Requiem ihres just verstorbenen Mannes fertigzustellen (sie schätzte seine Fähigkeiten offensichtlich höher [...]
Giovanni Battista Ferrandini Cantate per passione

Accent ACC 24181
1 CD • 74min • 2005
20.11.2006 • 8 8 8
Der Venezianer Giovanni Battista Ferrandini (1710-1791) muss ein Wunderkind gewesen sein, denn schon im Alter von zwölf Jahren wurde er mit dem fürstlichen Jahresgehalt von 500 Gulden als Oboist am Münchner Hof angestellt. Er wird dort keine großen Deutschkenntnisse nötig gehabt haben, das [...]
Anzeige
François-Joseph Gossec
Requiem • La Nativité

cpo 777 869-2
1 CD • 69min • 2016, 2009
25.01.2021 • 9 9 9
François-Joseph Gossec (1734-1829) ist eine Art musikalischer Tausendsassa des 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts: Er hatte schon als Chorknabe einen exzellenten musikalischen Unterricht genossen in Gesang, Violine, Tasteninstrumenten, Harmonie- und Kompositionslehre, war dann Violinist in der berühmten Kapelle von Jean-Philippe Rameau

Naxos 8.557574-75
2 CD • 2h 40min • 2004
17.08.2006 • 8 8 8
In seinem ebenso engagierten wie informativen Begleittext zu seiner Einspielung von Händels Oratorium Solomon führt Joachim Carlos Martini dem heutigen Hörer einen Aspekt von Händels Oratorienschaffen vor Augen, der für einen Zeitgenossen unserer Tage zwar durchaus überraschend sein mag, wie er bei [...]

MD+G MDG 505 1037-2
1 CD • 70min • 2000
01.10.2001 • 8 6 8
In jüngster Zeit schlägt sich auch in der Praxis nieder, daß Reinhard Keiser der bedeutendste deutsche Opernkomponist an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert war. Vorläufiger Höhepunkt dieser Wiederentdeckung war René Jacobs' Einspielung des Croesus (vgl. »Klassik heute« 12/2000). Aus vier [...]
Alessandro Scarlatti
Inferno – Cantate drammatiche

cpo 777 141-2
1 CD • 65min • 2004
24.07.2006 • 10 10 10
Langsam, ganz allmählich nur, beginnt man sich in der Musikwissenschaft – und auch seitens des interessierten Publikums – von der überkommenen, fast ausschließlichen Fixierung des 19. Jahrhunderts auf Bach und Händel als die großen, meisterlichen Repräsentanten des Barock zu lösen. Nach wie vor [...]
Georg Philipp Telemann
Kantaten - Französischer Jahrgang Vol. 1

cpo 555 436-2
2 CD • 2h 24min • 2020, 2021
28.02.2022 • 10 9 10
Da soll nochmal einer kommen wie das „Musikalische Conversationslexikon“ von Mendel-Reissmann (1878) und Georg Philipp Telemann „steife conventionelle Manier“ oder „Unzulänglichkeit seiner musikalischen Begabung“ vorwerfen und seine Musik als „Fabrikwaare“ schmähen oder gar wie Robert Eitner 1884 schimpfen, Telemann „dudelt ein Stück wie das andere herunter“! Diese Doppel-CD mit Telemann-Kantaten aus dem Französischen Jahrgang 1714/1715 widerlegt solche Schmach-Urteile aufs glänzendste.

cpo 777 602-2
3 CD • 2h 44min • 2010
09.01.2012 • 6 7 7
„…etliche und zwanzig Opern“ habe er für das Leipziger Opernhaus komponiert, schrieb Telemann in einer autobiographischen Notiz. Die meisten sind in seinen Studienjahren an der Pleiße von 1701 bis 1705 entstanden, so auch dieser Germanicus, der 1704 über die Bühne der Leipziger Oper ging. Diese war [...]

cpo 777 096-2
3 CD • 3h 15min • 2003
03.01.2006 • 10 10 10
Hugo Riemann nennt in seinem altehrwürdigen Opernlexikon (1887) nicht weniger als acht Vertonungen des Tito Manlio-Librettos von Matteo Noris, wobei Vivaldis Version (1719 für Mantua) gar nicht mitgezählt ist. Die Geschichte aus dem alten Rom handelt vom Konsul Titus Manlius, der seinen Sohn wegen [...]