Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Platero Y Yo

An Andalusian Elegy composed by Mario Castelnuovo-Tedesco on Poems by Juan Ramon Jiménez
Niklas Johansen Guitar

2 CD 8.226930-31

Platero y yo gilt berühmtestes Werk des katalanischen Nobelpreisträgers Juan Ramón Jiménez. Platero heißt ein kleiner, silbergrauer Esel, der dem melancholischen Ich-Erzähler als treuer Begleiter dient. Das 1917 erschiene Buch erzählt in 138 kurzen Geschichten vom Alltag des Esels in einem andalusischen Dorf. In Spanien gehört es zum Kanon der Schullektüre. Mehrere Komponisten ließen sich von Jiménez‘ Sammlung inspirieren. Die wichtigste Aneignung stammt von dem Italiener Mario Castelnuovo-Tedesco, der viele Jahre mit dem legendären Gitarristen Andrés Segovia zusammenarbeitete.

Niklas Johansen (Gitarre)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Heute beim ARD-Musikwettbewerb: Finale Trompete

Robin Paillet, Sandro Hirsch und Rapael Horrach spielen um die attraktiven Preise

Robin Paillet, Sandro Hirsch und Rapael Horrach wurden ins Finale im Fach Trompete berufen und hatten die Wahl zwischen Wolfgang Rihms MARSYAS, Rhapsodie für Trompete mit Schlagzeug und Orchester, Drei Sätze aus dem Requiem von Hans Werner Henze oder Bernd Alois Zimmermanns Nobody knows the trouble I see für Trompete und Orchester. Alle drei Finalisten haben sich für das letztgenannte Konzert entschieden und werden es heute September ab 16 Uhr im Herkulessaal der Residenz mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sasha Scolnik-Brower aufführen.
[12.09.2025]

»weiterlesen«

Konzertabsage wegen Nationalität des Dirigenten

Stellungnahme der Landeshauptstadt München und der Münchner Philharmoniker

Am 10. September 2025 hat das Flanders Festival Ghent die Münchner Philharmoniker auf Druck von Aktivistengruppen und der belgischen Politik vom geplanten Konzert am 18. September ausgeladen. Begründet wurde die Ausladung damit, dass der in Tel Aviv geborene Lahav Shani auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra ist. Die Verantwortlichen der Landeshauptstadt München und der Münchner Philharmoniker sind entsetzt darüber. Lahav Shani tritt in seinem ganzen Wirken als Musiker und Mensch für Verständigung, Humanismus und Dialog ein.
[12.09.2025]

»weiterlesen«

Gstaad Menuhin Festival & Academy: Abschied und Neubeginn

Nach fast 24 Jahren endete die Ära des Intendanten Christoph Müller

Mit einem bewegenden Konzert unter dem Titel «A Farewell and a New Beginning» ging die 69. Ausgabe von Gstaad Menuhin Festival & Academy am Samstag, 6. September, feierlich zu Ende. Christoph Müller, der als Überraschungsgast während des Konzerts sogar persönlich als Cellist auftrat, übergab an diesem Abend nach fast 24 Jahren als Artistic Director die Intendanz an seinen Nachfolger Daniel Hope. Das Publikum erlebte eine faszinierende musikalische Reise von Klassik über Folk bis hin zu Jazz, moderiert von Daniel Hope.
[12.09.2025]

»weiterlesen«

Elim Chan dirigiert die "Last Night of the Proms 2025"

Solisten sind Louise Alder (Sopran) und Alison Balsom (Trompete)

Morgen gehen die Londoner BBC Proms mit der "Last Night of the Proms" zu Ende. Am Pult steht Dirigentin Elim Chan, die seit der Saison 2019/2020 Chefdirigentin des Antwerp Symphony Orchestra ist und seit 2018/2019 Principal Guest Conductor des Royal Scottish National Orchestra. Geboren 1986 in Hong Kong, ist Elim Chan die erste weibliche Gewinnerin der Donatella Flick Conducting Competition 2014, woraus die Position des Assistant Conductor beim London Symphony Orchestra in der Saison 2015/2016 und die Teilnahme beim Dudamel Fellowship Program mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra in der Saison 2016/2017 resultierten.
[12.09.2025]

»weiterlesen«

Konzerttour von Dionne Warwick entfällt

Neuer Konzerttermin für Baden-Baden steht bereits fest

Die „One Last Time, Germany!‟-Tournee der US-amerikanischen Ausnahmekünstlerin Dionne Warwick muss verschoben werden. Aufgrund einer kurzfristig notwendig gewordenen Operation der Künstlerin kann neben den geplanten Konzerten in Bremen, Duisburg und Berlin auch das Konzert im Festspielhaus Baden-Baden am Sonntag, den 14. September 2025 nicht wie geplant stattfinden.
[12.09.2025]

»weiterlesen«

Weitere Textbeiträge

Mozart-Marathon

Erstes Semifinale beim 74. Internationalen Musikwettbewerb der ARD

Noch nicht einmal eine Woche ist vergangen und schon neigt sich die „Olympiade der Musik“ (Sir Simon Rattle) mit dem ersten Semifinale schon wieder seinem Ende zu. Diesmal gaben die Klarinettisten den Auftakt. Alle sechs aus den ersten beiden Durchgängen ins Semifinale berufenen Teilnehmer mussten den Wettstreit mit W. A. Mozarts A-Dur Konzert KV 622 unter sich auszumachen. Hierfür eignet sich das mal bukolische, mal melancholische, doch überwiegend fröhliche Werk deshalb so ideal, weil es sowohl farbliche Differenzierung, von großem Atem getragene Kantilenen als auch eine präzise Fingertechnik und saubere Artikulation vom Interpreten fordert
[08.09.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

11.09.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 20

10.09.2025
»zur Besprechung«

Adalbert Gyrowetz, Sinfonia concertante • Piano Concerto • Symphony in A major

09.09.2025
»zur Besprechung«

Bizet, 20 Songs op. 21

08.09.2025
»zur Besprechung«

Jan Pieterszoon Sweelinck, Pseaumes de David

07.09.2025
»zur Besprechung«

Rupert's Tears, Gabiz Reichert

06.09.2025
»zur Besprechung«

Reflecting Moons, Music for two flutes • Music for piano • Works by Enjott Schneider

05.09.2025
»zur Besprechung«

Beyond Horizons, Ethel Smyth • Amanda Maier • Edvard Grieg

04.09.2025
»zur Besprechung«

Henriëtte Bosmans, Sonata for Violoncello and Piano • Nocturne • Impressions

Die jüngsten Empfehlungen

11.09.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 20

08.09.2025
»zur Besprechung«

Jan Pieterszoon Sweelinck, Pseaumes de David

05.09.2025
»zur Besprechung«

Beyond Horizons, Ethel Smyth • Amanda Maier • Edvard Grieg

03.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge

01.09.2025
»zur Besprechung«

Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle

29.08.2025
»zur Besprechung«

De Profundis, Works for Soprano and Organ by Bach, Reubke, Reger, Nono, Gubaidulina & Manneke

25.08.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Complete Violin Sonatas

20.08.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Goldberg Variationen

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

La belle époque des Geloso, Collection du Festival International Albert-Rouseel

in Vorbereitung

Walter Kaufmann, Orchestral Works / Orchesterwerke

in Vorbereitung

Love And Loss, Elena Firsova & Dmitri Smirnov

in Vorbereitung

Bachian Elegies, Musical Meditations for Uncertain Times

in Vorbereitung

Piano Discoveries, Schubert • Fröhlich • Moscheles

in Vorbereitung

Johan Baptist Vanhal, Symphonies

in Vorbereitung

Georg Philipp Telemann, VI Ouvertures à 4 ou 6

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass Georges Bizet, der den Erfolg seiner Oper "Carmen" nicht mehr erlebte, nie in Spanien gewesen war?

„...“

Ich bewundere und liebe die Werke Maurice Ravels unendlich, die nicht nur allein von einer hinreißenden Schönheit sind, sondern die auch die schönsten Kompositionen enthalten, die bis heute für das Klavier geschrieben worden sind, und die von den Möglichkeiten des modernen Klaviers auf die vollkommenste und umfassendste Weise Gebrauch machen. Maurice Ravel wird immer einer der großen Namen und ein Meister der Musik, nicht nur der französischen, sondern der europäischen, bleiben.

Walter Gieseking

Das geschah am 12. September

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Uraufführungen im September

01.09.1789Giovanni Paisiello
La modista raggiratrice ossia La scuffiara
Turin, Teatro Carignano
03.09.1765Niccolò Vito Piccinni
La buona figliola ossia La Cecchina
Turin, Teatro Carignano
05.09.1857Franz Liszt
Eine Faust-Sinfonie in drei Charakterstücken
Weimar
05.09.1980Philip Glass
Satyagraha
Rotterdam
06.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
La Clemenza di Tito KV 621
Prag
08.09.1929Eduard Künneke
Tänzerische Suite op. 26 für Jazzband und großes Orchester (Concerto grosso in fünf Sätzen)
08.09.2017Sebastian Fagerlund
Höstsonaten (Oper in zwei Akten nach einem Fernsehspiel von Ingmar Bergmann)
Finnische Nationaloper
09.09.1922Leo Fall
Madame Pompadour (Operette in drei Akten)
Berlin
11.09.2009Georg Katzer
An Louise (Maschinentanz)
13.09.1755Baldasare Galuppi
Il filosofo di campagna
Turin, Teatro Carignano
14.09.1754Gioacchino Cocchi
Il pazzo glorioso
Turin, Teatro Carignano
14.09.1954Benjamin Britten
The Turn of the Screw op. 54 (Kammeroper in 2 Akten)
Venedig
16.09.1765Johann Friedrich Agricola
Achille in Sciro
Königliche Hofoper Berlin
17.09.2010Robert H.P. Platz
Blau, See I
21.09.1917Emmerich Kálmán
Die Faschingsfee (Operette in drei Akten)
Johann-Strauß-Theater Wien
22.09.1964Jerry Bock
Anatevka
Imperial Theater am Broadway
25.09.1756Giuseppe Scolari
La cascina
Turin, Teatro Carignano
25.09.1984Aribert Reimann
Die Gespenstersonate
Berlin
26.09.1835Gaetano Donizetti
Lucia di Lammermoor
Neapel
27.09.1725Georg Philipp Telemann
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat (Komische Intermezzi)
Hamburg
28.09.1897Gustave Kerker
The Belle of New York (Musical Comedy in Two Acts)
Casino Theater, New York
29.09.2000Kurt Schwertsik
Violinkonzert Nr. 2 op. 81 (Albayzin & Sacromonte)
Festival Klangspuren in Schwaz/Tirol
30.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620
Wien
30.09.1935Georges Gershwin
Porgy and Bess
New York
30.09.1972Charles Wuorinen
Grand Bamboula für Streichorchester (1971)
Iowa