Diese Einspielung ist wirklich ein ganz besonderes Juwel. Sie bewegt sich auf dem Spuren von Julius Kosleck. Wem dieser Name nichts sagt, braucht sich nicht zu grämen, er dürfte allenfalls in Bläserkreisen ein Begriff sein, denn ebendort hat der einstige „Königliche Kammermusikus“ und Professor für Trompete gewirkt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Kosleck eine echte Autorität in Bläserkreisen, denn er war nicht nur als Virtuose weithin bekannt, sondern betätigte sich auch als Musikhistoriker, Komponist, Dirigent und Pädagoge. Als solcher ist er mit der Geschichte der Blasmusik in seiner Zeit eng verwoben.
Helen Barsby (Kornett)
Willi Budde (Kornett)
Rudiger Meyer (Kornett)
Gabor Jakab (Kornett)
Mira Lange (Klavier)
Bläserbund-Besetzung
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Dr. Matthias Rädel soll General Manager der Bayreuther Festspiele werden
Das Findungsverfahren ist abgeschlossen
Bayreuther Festspielhaus, Foto: Rico Neitzel
Das Findungsverfahren für einen neuen General Manager der Bayreuther Festspiele ist abgeschlossen: „Dr. Matthias Rädel soll General Manager der Bayreuther Festspiele werden“, erklärten Bayerns Kunstminister Markus Blume und Kulturstaatsminister Dr. Wolfram Weimer im Anschluss an die Sitzung des Verwaltungsrats der Bayreuther Festspiele. Der Beschluss, Dr. Matthias Rädel der Gesellschafterversammlung als künftigen General Manager vorzuschlagen, fiel einstimmig und folgte dem Vorschlag einer Findungskommission in Abstimmung mit der Festspielleiterin Prof. Katharina Wagner. [19.07.2025]
Jubiläumskonzert mit rund 80 Teilnehmern und musikalischer Vielfalt
Seit 20 Jahren begeistert der Kinderchor des Nationaltheaters Mannheim mit musikalischer Vielfalt, Gemeinschaft und talentierten jungen Stimmen. Diesen besonderen Anlass feiert das Nationaltheater Mannheim am Samstag, 26.07.2025 um 16.00 Uhr im OPAL: Das Publikum erlebt ein besonderes Jubiläumskonzert mit Highlights von ABBA bis zu den Comedian Harmonists, einem Chor der Ehemaligen mit rund 80 Teilnehmenden und einem bunten Programm, das die Vielseitigkeit und das Engagement der jungen Sängerinnen und Sänger widerspiegelt. [19.07.2025]
Jonathan Darlington, Chefdirigent der Nürnberger Symphoniker, Foto: Torsten Hoenig
Jedes Jahr strömen über 100.000 Menschen in Europas grünsten Konzertsaal, den Nürnberger Luitpoldhain. Die beiden Klassik Open Airs mit der Staatsphilharmonie Nürnberg (27. Juli) und den Nürnberger Symphonikern (9. August) gehören damit zu den meistbesuchten Freiluftkonzerten in der internationalen Klassikwelt. Die Konzerte sind auf BR-Klassik, im BR Fernsehen und in 3sat zu erleben, ARD Klassik streamt live auf YouTube und in der ARD Mediathek [19.07.2025]
Weimarer Gitarrenstudentin bei Wettbewerben erfolgreich
1. Preise für Ioanna Kazoglou bei internationalen Wettbewerben in Málaga und Athen
Ioanna Kazoglou, Foto: Jouyan Tarzaban
Die Weimarer Gitarrenstudentin Ioanna Kazoglou feiert am Ende ihres Bachelorstudiums große Erfolge bei internationalen Wettbewerben in Europa und der Karibik. So gewann sie vor wenigen Tagen den mit 5.000 Euro dotierten 1. Preis beim Festival Internacional de la Guitarra in Málaga (Spanien), verbunden mit insgesamt fünf Konzertengagements. Im Finale spielte sie Werke von Vicente Asencio, Leo Brouwer und Joaquín Rodrigo. Die gebürtige Griechin setzte sich damit gegen mehr als 20 Teilnehmende aus zehn verschiedenen Ländern durch. [19.07.2025]