Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung vom 19.09.2025

Femmes de Légende

Frauen als Muse | Women of Legend
Nareh Arghamanyan Piano

1 CD HC25026

Die armenische, heute in Wien lebende Pianistin Nareh Arghamanyan huldigt der weiblichen Kreativität. Auf ihrem Album „Femmes de Légende“ präsentiert sie Klaviermusik von Komponistinnen aus drei Jahrhunderten: von der Barockkünstlerin Anna Bon di Venezia, die am Hof von Bayreuth wirkte, bis zu Ilse Fromm-Michaels, Moderne-Verfechterin in den 1920er Jahren. Rund die Hälfte der insgesamt 14 kreativen Damen stammt aus Frankreich. Seit jeher hatten es Frauen es dort leichter als hierzulande, in den Institutionen des Musiklebens Fuß zu fassen. Von einer Tradition, die bereits im Barockzeitalter Musikerinnen in der Kapelle des Königs kannte, profitierte auch Louise Farrenc, die Mitte des 19. Jahrhunderts eine beeindruckende Karriere hinlegte: als Pianistin, Komponistin und weltweit erste Frau auf einer Musikprofessur.

Nareh Arghamanyan (Klavier)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Vertragsverlängerung für Joseph Bastian

Die Münchner Symphoniker setzen die Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten bis 2031 fort

Seit September 2023 ist Joseph Bastian Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Münchner Symphoniker. Der französisch-schweizerische Dirigent wird für seine „absolute Präzision und sein ruhiges und meisterhaftes Auftreten“ gefeiert sowie für die „bemerkenswerte Partnerschaft“, die er mit den Orchestermusikern eingeht. Seit 2022 ist er außerdem Chefdirigent des Orchestre Dijon Bourgogne. Ein wichtiger Meilenstein war das vielbeachtete Debüt beim Internationalen Festival von Besançon 2023, dem eine Wiedereinladung 2025 folgte – ein deutliches Zeichen der wachsenden Bedeutung des Orchesters.
[20.09.2025]

»weiterlesen«

Weitere Vorstellungen des Erfolgsmusicals »Les Misérables«

Ab 21. September stehen weitere 18 Vorstellungen des Musicals auf dem Spielplan

Ab Sonntag, 21. September 2025 stehen im Staatstheater am Gärtnerplatz in München 18 weitere Vorstellungen des Musicals Les Misérables auf dem Spielplan. Die Lizenzrechte für die Inszenierung von Josef E. Köpplinger wurden aufgrund des großen Erfolges erneut für die Saison 2025/2026 erteilt. Die Musikalische Leitung liegt im Wechsel in den Händen von Musical-Spezialist Koen Schoots und Andreas Partilla, Kapellmeister des Gärtnerplatztheaters.
[20.09.2025]

»weiterlesen«

Sommets Musicaux de Gstaad 2026: Im Zeichen der Violine

Das Programm ist veröffentlicht, der Kartenvorverkauf eröffnet

Die Sommets Musicaux de Gstaad unter der künstlerischen Leitung von Renaud Capuçon geben das Programm ihrer 26. Ausgabe bekannt. Vom 30. Januar bis 7. Februar 2026 steht die Violine im Mittelpunkt des Festivals, das während neun Tagen junge Talente und international renommierte Künstler in den Kirchen von Saanen, Rougemont und in der Kapelle von Gstaad vereint. Getreu ihrer Bestimmung seit 2001 verbinden die Sommets Musicaux Vermittlung, Exzellenz und Entdeckung.
[20.09.2025]

»weiterlesen«

Augsburger Philharmoniker: Start in die neue Spielzeit

1. Sinfoniekonzert »Gegenwelten«, 29./30. September 2025

Zwei berühmte Werke der Spätromantik liegen auf den Notenpulten, wenn die Augsburger Philharmoniker in die Konzertsaison 2025/26 starten: Arnold Schönbergs Verklärte Nacht für Streichorchester und Gustav Mahlers 5. Sinfonie. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Domonkos Héja. Alle Sinfoniekonzerte der Augsburger Philharmoniker beginnen in dieser Spielzeit schon um 19.30 Uhr.
[20.09.2025]

»weiterlesen«

Weitere Textbeiträge

Mit Spielfreude und emotionaler Tiefe zum Sieg

Finale Klavier beim 74. Internationalen Musikwettbewerb der ARD

Zum Finale im Fach Klavier im Herkulessaal der Münchner Residenz traten drei preiswürdige Bewerber an: Elias Ackerley (GB), Jiwon Yang (Südkorea) und Liya Wang (China). Das Repertoire bestand aus fünf Klavierkonzerten: Einmal das schwungvoll-elegante Klavierkonzert Nr. 2 von Camille Saint-Saëns, das vierte, leicht jazzige, von Sergej Rachmaninow (das schon beim letzten Klavier-Finale 2022 dran war), das vierte von Bohuslav Martinů mit seinen emotionalen Eruptionen, das elegische 3. Klavierkonzert von Béla Bartók sowie das Klavierkonzert Nr. 2 von Sergej Prokofjew mit seinen Brutalismen. Ich hätte mich gefreut, wenn jeder Finalist ein anderes Konzert gewählt hätte, und darüber hinaus, wenn möglichst die modernen Stücke erklungen wären.
[15.09.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

19.09.2025
»zur Besprechung«

Femmes de Légende, Frauen als Muse | Women of Legend

18.09.2025
»zur Besprechung«

Piano Discoveries, Schubert • Fröhlich • Moscheles

17.09.2025
»zur Besprechung«

Walter Kaufmann, Orchestral Works / Orchesterwerke

16.09.2025
»zur Besprechung«

Bachian Elegies, Musical Meditations for Uncertain Times

15.09.2025
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Französischer Jahrgang 1714/1715

13.09.2025
»zur Besprechung«

Eduard Tubin, Chamber Music

12.09.2025
»zur Besprechung«

Platero Y Yo, An Andalusian Elegy composed by Mario Castelnuovo-Tedesco on Poems by Juan Ramon Jiménez

11.09.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 20

Die jüngsten Empfehlungen

17.09.2025
»zur Besprechung«

Walter Kaufmann, Orchestral Works / Orchesterwerke

15.09.2025
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Französischer Jahrgang 1714/1715

11.09.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 20

08.09.2025
»zur Besprechung«

Jan Pieterszoon Sweelinck, Pseaumes de David

05.09.2025
»zur Besprechung«

Beyond Horizons, Ethel Smyth • Amanda Maier • Edvard Grieg

03.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge

01.09.2025
»zur Besprechung«

Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle

29.08.2025
»zur Besprechung«

De Profundis, Works for Soprano and Organ by Bach, Reubke, Reger, Nono, Gubaidulina & Manneke

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Seasons & Time, Michael Ostrzyga Choral Music

in Vorbereitung

Johann Heinrich Rolle, Sinfonias • Harpsichord Concertos

in Vorbereitung

La belle époque des Geloso, Collection du Festival International Albert-Rouseel

in Vorbereitung

Johann Nepomuk Hummel • Henri Jérôme Bertini, Sestetto Classico

in Vorbereitung

Johann Caspar Ferdinand Fischer, Hymns & Psalms

in Vorbereitung

Love And Loss, Elena Firsova & Dmitri Smirnov

in Vorbereitung

Johan Baptist Vanhal, Symphonies

in Vorbereitung

Georg Philipp Telemann, VI Ouvertures à 4 ou 6

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass Telemanns "Pimpinone oder Die ungleiche Heirat", uraufgeführt am 27.09.1725 in Hamburg, die erfolgreichste Oper zu Lebzeiten des Komponisten war?

„...“

Gesang und Liebe in schönem Verein Sie erhalten dem Leben den Jugendschein.

Friedrich Schiller

Das geschah am 20. September

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im September

01.09.1789Giovanni Paisiello
La modista raggiratrice ossia La scuffiara
Turin, Teatro Carignano
03.09.1765Niccolò Vito Piccinni
La buona figliola ossia La Cecchina
Turin, Teatro Carignano
05.09.1857Franz Liszt
Eine Faust-Sinfonie in drei Charakterstücken
Weimar
05.09.1980Philip Glass
Satyagraha
Rotterdam
06.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
La Clemenza di Tito KV 621
Prag
08.09.1929Eduard Künneke
Tänzerische Suite op. 26 für Jazzband und großes Orchester (Concerto grosso in fünf Sätzen)
08.09.2017Sebastian Fagerlund
Höstsonaten (Oper in zwei Akten nach einem Fernsehspiel von Ingmar Bergmann)
Finnische Nationaloper
09.09.1922Leo Fall
Madame Pompadour (Operette in drei Akten)
Berlin
11.09.2009Georg Katzer
An Louise (Maschinentanz)
13.09.1755Baldasare Galuppi
Il filosofo di campagna
Turin, Teatro Carignano
14.09.1754Gioacchino Cocchi
Il pazzo glorioso
Turin, Teatro Carignano
14.09.1954Benjamin Britten
The Turn of the Screw op. 54 (Kammeroper in 2 Akten)
Venedig
16.09.1765Johann Friedrich Agricola
Achille in Sciro
Königliche Hofoper Berlin
17.09.2010Robert H.P. Platz
Blau, See I
21.09.1917Emmerich Kálmán
Die Faschingsfee (Operette in drei Akten)
Johann-Strauß-Theater Wien
22.09.1964Jerry Bock
Anatevka
Imperial Theater am Broadway
25.09.1756Giuseppe Scolari
La cascina
Turin, Teatro Carignano
25.09.1984Aribert Reimann
Die Gespenstersonate
Berlin
26.09.1835Gaetano Donizetti
Lucia di Lammermoor
Neapel
27.09.1725Georg Philipp Telemann
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat (Komische Intermezzi)
Hamburg
28.09.1897Gustave Kerker
The Belle of New York (Musical Comedy in Two Acts)
Casino Theater, New York
29.09.2000Kurt Schwertsik
Violinkonzert Nr. 2 op. 81 (Albayzin & Sacromonte)
Festival Klangspuren in Schwaz/Tirol
30.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620
Wien
30.09.1935Georges Gershwin
Porgy and Bess
New York
30.09.1972Charles Wuorinen
Grand Bamboula für Streichorchester (1971)
Iowa