Teldec 3984-25914-2
1 CD • 69min • 1997
01.08.1999
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Von allen Alte Musik-Ensembles hat der Concentus Musicus vielleicht immer noch am stärksten ein eigenes künstlerisches Profil – und setzt sich damit von der Stromlinienförmigkeit und der sportlichen Virtuosität mancher englischer (und anderer) Gruppen deutlich ab. Apollinisch "schön", wie es zuerst die Berliner Philharmoniker unter Böhm, und nach ihnen die Academy of St. Martin in the Fields unter Marriner und die Wiener Philharmoniker unter Levine vorgeführt haben, spielt der Concentus nicht, wohl aber sehr akzentuiert, etwa in den Synkopen des Schlußrondos der G-Dur-Sinfonie KV 74. Harnoncourt sieht diese frühen Sinfonien der Jahre 1770/71 ganz aus der Sicht ihrer Zeit: Wenig von den himmlischen Sphären des später als Gott verehrten Mozart also, statt dessen musikalischer Atem und vitales Miteinander des Musizierens: wie das Leben selbst. Man lasse sich nicht von den derb-bäuerischen Klängen des ersten Tracks abhalten: Für den, der gerne zuhört, gibt es viel zu hören!
Dr. Martin Elste [01.08.1999]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Wolfgang Amadeus Mozart | ||
1 | Sinfonie Nr. 10 G-Dur KV 74 | |
2 | Sinfonie Nr. 42 F-Dur KV 75 | |
3 | Sinfonie Nr. 44 D-Dur KV 81 | |
4 | Sinfonie Nr. 11 D-Dur KV 84 | |
5 | Sinfonie D-Dur KV 95 | |
6 | Sinfonie Nr. 46 C-Dur KV 96 |