Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Platero Y Yo

An Andalusian Elegy composed by Mario Castelnuovo-Tedesco on Poems by Juan Ramon Jiménez
Niklas Johansen Guitar

OUR Recordings 8.226930-31

2 CD • 1h 49min • 2025

12.09.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Platero y yo gilt berühmtestes Werk des katalanischen Nobelpreisträgers Juan Ramón Jiménez. Platero heißt ein kleiner, silbergrauer Esel, der dem melancholischen Ich-Erzähler als treuer Begleiter dient. Das 1917 erschiene Buch erzählt in 138 kurzen Geschichten vom Alltag des Esels in einem andalusischen Dorf. In Spanien gehört es zum Kanon der Schullektüre. Mehrere Komponisten ließen sich von Jiménez‘ Sammlung inspirieren. Die wichtigste Aneignung stammt von dem Italiener Mario Castelnuovo-Tedesco, der viele Jahre mit dem legendären Gitarristen Andrés Segovia zusammenarbeitete. 1960 schuf Castelnuovo-Tedesco eine Suite für Gitarre und Sprecher, für die er 28 Szenen von Jiménez auswählte. „Spiele in der Dämmerung“, „Weiße Schmetterlinge“ oder „Blume am Wegesrand“ heißen einige der poetischen Titel.

Märchenhaftes Andalusien

Castelnuovo-Tedescos Suite hat einen festen Platz im Gitarrenrepertoire. In den letzten Jahren erschienen mehrere Aufnahmen. Nun bringt der 1989 in Kopenhagen geborene Niklas Johansen eine neue Doppel-CD auf den Markt.

Ursprünglich ist Castelnuovo-Tedescos Komposition als Begleitung für einen Vorleser gedacht. Niklas Johansen macht jedoch von der Erlaubnis des Komponisten Gebrauch, die Musik ohne Rezitation aufzuführen. Jiménez' Geschichten kann man im Beiheft auf Englisch lesen. Dazu hat der dänische Künstler Halfdan Pisket düstere Schwarzweiß-Cartoons angefertigt, die in einem merkwürdigen Kontrast zum spanischen Kolorit der Musik und auch zum farbenfrohen Coverbild stehen.

Wortlose Innigkeit

Ohne die gesprochenen Texte vermag man nur schwer in die Welt des Eselchens eintauchen – umso mehr gilt das für Hörer außerhalb der spanischsprachigen Welt, die Platero vielleicht zum ersten Mal begegnen. Dabei musiziert Niklas Johansen durchaus expressiv und anschaulich. Für dieses Projekt erlernte er die spanische Sprache und reiste in Jiménez' andalusische Heimatstadt Moguer.

Johansen beleuchtet die zarte Melancholie der Szenen. Empfindsam fängt er die märchenhafte Atmosphäre der spanischen Landschaft und der innigen Beziehung zwischen Dichter und Esel ein. Seine Herangehensweise ist eher introspektiv, mit gemächlichen Tempi. Das Spiel wirkt nuanciert und klangfarbenreich. Die Gitarre sorgt natürlich für eine andalusische Atmosphäre; folkloristische Elemente lässt Johansen jedoch nur behutsam anklingen.

Die akustisch hervorragende Aufnahme in der Kapelle von Schloss Fredensborg, dem „dänischen Versailles“, bringt die intimen Farben der Gitarre exzellent zur Geltung.

Antje Rößler [12.09.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Mario Castelnuovo-Tedesco
1Platero y yo 01:49:06

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

12.11.2002
»zur Besprechung«

 / Naxos

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige