Joseph Haydn
The Complete Overtures
BIS 1818
2 CD • 1h 58min • 1994
18.06.2009
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
„Haydns 22 Ouvertüren gleichen einer tönenden Biographie, die seinen schöpferischen Werdegang ebenso chronologisch wie stenographisch dar-stellt. Von ,Acide’ (1762/63) bis zu den ,Jahreszeiten’ (1801) spannt sich der Bogen einer unentwegten, jahrzehntelangen kompositorischen Entwicklung Haydns, die von den stilistischen Anfängen während des Spätbarocks (frühe Orgelkonzerte) zur klassischen Revolution mit Sturm und Drang (Abschiedsssymphonie) über die Hochklassik (Londoner Symphonien) bis zum Erreichen einer wiederum völlig neuen, einer romantischen Ton-sprache reicht: Haydns Schaffen dokumentiert unablässige Erfindungskraft und eine schier unendliche Entwicklungsfähigkeit bis ins hohe Alter.“ So schreibt Manfred Huss, der Gründer und Leiter der Wiener Haydn-Sin-fonietta im Booklet dieser Edition, die zeigt, dass man auch 200 Jahre nach dem Tode des Komponisten immer noch Entdeckungen in seinem Oeuvre machen kann.
Die Ouvertüren sind im wesentlichen Einleitungen zu Opern. Für die wählte Haydn vielfach antike Geschichten (Acide, Philemon und Baucis, Orlando Paladino, Armida, Orfeo). Mal sind es komödienhafte Stoffe (Lo Speziale, Le Pescatrici, Il mondo della luna), mal dramatische (La vera costanza, Acide, L’isola disabitata, Amida, Orfeo). Neben Opernvorspielen gibt es solche für die Oratorien Il ritorno di Tobia (1774), Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz (1781), das eher in der Quartettbearbeitung bekannt ist, und Die Schöpfung (1779), deren Orchesterintroduktion Die Vorstellung des Chaos seinerzeit eine sehr moderne Musik war. Die orchestralen Einleitungen zum Herbst und Winter aus den Jahreszeiten (1801) konnte Manfred Huss in der Originalfassung einspielen.
Wie die Streichquartette und die Sinfonien sind auch die Ouvertüren und Opern ein Genre, in dem sich Haydn ausprobiert, sehr kreativ verfährt und sich zudem geschickt den Gegebenheiten anpasst, die er am jeweiligen Wirkungsort (z. B. als fürstlicher Kapell-meister in Schloss Esterhaza) vorfand. Die Ouvertüren sind sehr individuell und abwechslungsreich angelegt: manchmal mit langsamer Einleitung beginnend, manchmal sehr direkt und temperamentvoll zur Sache (der Oper) kommend, auch direkt in den ersten Akt führend. Es gibt dreiteilige Ouvertüren (Schnell – Langsam – Schnell bzw. Langsam-Schnell – Langsam), zweiteilige (Schnell – Langsam) oder solche aus einem Guß (Schnell bzw. Langsam-Schnell).
Die Haydn-Sinfonietta Wien, 1984 von Manfred Huss gegründet, seit 1991 auf historischen Instrumenten spielend, musiziert die Ouvertüren sehr artikuliert, mit kräftigen Akzenten, in zumeist frischen Tempi und führt dem Hörer Haydns außerordentliche Kreativität, dazu die Unter-schiedlichkeit und die Individualität dieser »sinfonischen« Sätze glänzend vor.
Die Werke wurden bereits im September und November 1994 in Wien auf-genommen und seinerzeit von Koch/Schwann veröffentlicht. Die Klangqualität ist einwandfrei.
Peter Heissler [18.06.2009]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Joseph Haydn | ||
1 | Sinfonia D major Hob. Ia:5 | 00:06:45 |
2 | Sinfonia G major Hob. Ia:10 | 00:06:01 |
3 | Sinfonia D major Hob. I:106 – Allegro | 00:03:11 |
4 | Sinfonia C major Hob. Ia:1 | 00:07:40 |
5 | Sinfonia Hob. XXIXa:1a | 00:03:40 |
6 | Overture d minor Hob. Ia:8 | 00:05:51 |
7 | Overture c minor Hob. Ia:2 | 00:06:15 |
8 | Sinfonia D major Hob. Ia:6 | 00:07:10 |
9 | Sinfonia C major Hob. XXIXa:4 | 00:08:14 |
10 | Sinfonia C major Hob. XXVIII:7 – Allegro | 00:04:24 |
CD/SACD 2 | ||
1 | Overture D major Hob. Ia:7 – Allegro con spirito | 00:04:12 |
2 | Overture B major Hob. Ia:15 (from: La vera costanza) | 00:08:08 |
3 | Overture g minor Hob. Ia:13 (from: L' Isola disabitata Hob. 0000) | 00:07:10 |
4 | Sinfonia D major Hob. Ia:11 – Presto | 00:03:41 |
5 | Sinfonia B major Hob. Ia:16 – Vivace assai | 00:03:25 |
6 | Sinfonia B major Hob. Ia:14 | 00:05:18 |
7 | Ouvertüre D major Hob. Ia:4 – Presto | 00:03:28 |
8 | The seven last words of Christ op. 51 Hob. XX:1a | 00:04:52 |
9 | Overture C major Hob. Ia:3 | 00:03:45 |
10 | Overture Hob. XXI:2 (Die Vorstellung des Chaos - from: Die Schöpfung Hob. XXI:2) – Largo | 00:04:59 |
11 | The Seasons Hob. XXI:3 | 00:02:12 |
12 | The Seasons Hob. XXI:3 | 00:03:58 |
Interpreten der Einspielung
- Haydn Sinfonietta Wien (Orchester)
- Manfred Huss (Dirigent)