![/ Glossa / Glossa](/covers/9/18338g.jpg)
Glossa GCD 921612
2 CD • 1h 40min • 2006
09.10.2007
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Wieder einmal eine wertvolle Ausgrabung aus dem Repertoire der französischen Barockoper! Callirhoé von André Cardinal Destouches, am 27. Dezember 1712 in Paris uraufgeführt und am 22. Oktober 1743 in einer bearbeiteten Fassung wieder erklungen (die Aufnahme basiert auf dieser letzteren Version), schildert eine konfliktreiche Dreieck-Beziehung zwischen der Liebe eines mächtigen Priesters und dem Glück eines jungen Liebespaars – am Ende sieht der Preister die Hoffnungslosigkeit seiner Triebe ein und opfert sich selbst für die Götter.
Die Musik von Destouches ist, dem Stoff entsprechend, voller dramatischer Kontraste, und Dirigent Hervé Niquet kostet diese effektvoll, ja mitunter aufwühlend aus, z.B. in der rachelüsternen Schlußszene des 2. Aktes. Aber gerade dieser permanente dramatische „Drive“ wird für den Gesamteindruck doch nachteilig. Jeder instrumentale Einsatz, jeder gesungene Abschnitt erhält hochgeputschte Impulse, und es fehlen dabei die in sich ruhenden, introvertierten Momente (z.B. im Lamento von Callirhoé, CD 2, tr. 14) ebenso wie die „idyllische“ Aura in der Hirtenszene des 4. Aktes. Entsprechend dieser forcierten interpretatorischen Auffassung erscheint das an sich tadellose und scharf akzentuierte Instrumentalspiel manchmal zu dominierend, was freilich auch an den vokalen Leistungen der einzelnen Solisten liegen dürfte: die drei stilkundigen Protagonisten besitzen keine überragend souveränen Timbres, auch keine differenzierte Dynamik, vieles wirkt stimmlich entweder eintönig oder gar angestrengt, am meisten bei Cyril Auvity in der Rolle des jungen Liebenden Agénor.
Dr. Éva Pintér [09.10.2007]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
André Cardinal Destouches | ||
1 | Callirhoé |
Interpreten der Einspielung
- Stéphanie d'Oustrac (Callirhoé - Mezzosopran)
- Cyril Auvity (Agénor - Tenor)
- João Fernandes (Corésus - Baß)
- Renaud Delaigue (Le Ministre - Baß)
- Ingrid Perruche (La Reine - Sopran)
- Stéphanie Révidat (Princesse de Calydon - Sopran, Une Bergère - Sopran)
- Le Concert Spirituel (Orchester)
- Hervé Niquet (Dirigent)