Challenge Classics SACC72097
1 CD/SACD stereo/surround • 57min • 2002
18.04.2006
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Vom ersten Ton an nimmt diese Einspielung des Altenberg-Trios für sich ein: Der geheimnisvoll raunende Beginn des berühmten d-Moll-Trios, der trotz aller Suggestionskraft nie an Konturenschärfe verliert, sondern sich mit Macht zum dramatischen Feuer steigert und bei aller Virtuosität doch immer an Schuberts Gattungsbeiträge erinnert. Oder die liedhafte Schlichtheit des Andante, von den österreichischen Musikern mit unendlicher Zartheit zum instrumentalen Gesang verdichtet – all das lässt den Hörer von Beginn an unwillkürlich an die Stuhlkante rücken, denn mit Routine hat diese Produktion zu keinem Zeitpunkt zu tun. Es sind natürlich auch dankbare Stücke, denn sie geben nicht nur dem Pianisten Claus-Christian Schuster viel Raum zur Entfaltung (Scherzo op. 49), sondern zeigen auch Violine (Amiram Ganz) und Cello (Martin Hornstein) als in jeder Hinsicht voll emanzipierte Akteure.
Die SACD kommt dem mit ihrem sehr körperhaftem und dichten Klangbild auch in der technischen Reproduktion entgegen. Im Finale des d-Moll-Trios, nicht umsonst mit dem Hinweis appassionato versehen, finden klangliche Feinvaleurs und dramatischer Furor des Altenberg Trios zur eindrucksvollen Symbiose. Das sind Qualitäten, die auch dem c-Moll-Trio in jedem Ton eigen sind, dessen Gesamtfaktur sich nicht wesentlich vom Opus 49 unterscheidet. Auch hier findet das Wiener Trio die richtige Balance aus Furor und Cantabile, angereichert durch fliederhafte Zauberdünste à la Sommernachtstraum, wie sie das Scherzo imaginiert.
Norbert Rüdell [18.04.2006]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Felix Mendelssohn Bartholdy | ||
1 | Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 | |
2 | Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66 |
Interpreten der Einspielung
- Altenberg Trio Wien (Klaviertrio)