
cpo 777 116-2
1 CD • 70min • 2003, 2005
26.09.2006
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Mit seinem Geburtsjahr 1709 ein Generationsgenosse der älteren Bach-Söhne, war Christoph Schaffrath durch seinen Lebensweg auch durchaus mit ihnen verbunden. Der im unweit von Dresden gelegenen Hohenstein geborene Schaffrath zog 1733 im Wettstreit um die Organistenstelle der Dresdner Sophienkirche gegen Wilhelm Friedemann den Kürzeren. Daraufhin ging er als Cembalist in die Dienste des preußischen Kronprinzen Friedrich. 1745 sah er sich abermals von einem Bach-Sohn auf die Plätze verwiesen: Friedrich, inzwischen seit fünf Jahren König von Preußen, hatte Carl Philipp Emmanuel Bach auf den Posten des ersten Cembalisten berufen und gab Schaffrath an die kleine Hofhaltung seiner hochmusischen Schwester Anna Amalia ab. An diesem Musenhof konnte Schaffrath seine Talente in aller Ruhe entfalten; dabei blieb er ebenso verschont von den charakterlichen Mängeln Friedrichs, unter denen Philipp Emmanuel ausgiebig zu leiden hatte, wie von den Auswirkungen der kriegerischen Abenteuer, mit denen sich der Monarch den Beinamen „der Große“ teuer erkaufte.
Als Komponist bedient Schaffrath auf den Spuren Georg Philipp Telemanns mühelos und durchaus geistvoll einen gehobenen Zeitgeschmack, ohne ihn durch abrupte Affektwechsel in emotionalen Heiß-Kalt-Wechselbädern zu strapazieren, wie der Berliner Kollege Bach es in avantgardistischer Manier tat (und damit keinesfalls den Beifall König Friedrichs erregte!)
Zwei Triosonaten kombinieren die Musiker der vorliegenden Einspielung mit drei Sonaten – jeweils eine für Oboe, Cello und Gambe. Sie zeigen kaleidoskopisch Schaffraths breites Können von sorgfältig ausgearbeiteter Kontrapunktik in den Triosonaten bis zur eingängigen Melodik und zum instrumentalen Dialog in den Sonaten. Die lebendige und einfühlsame Musizierweise der Interpreten macht diese CD zu einem wertvollen Dokument des reichen deutschen Kulturlebens während jener Jahrzehnte, die noch viel zu häufig mit dem Etikett „Vorklassik“ abgetan werden.
Detmar Huchting [26.09.2006]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Christoph Schaffrath | ||
1 | Trio g-Moll für Violine, Oboe und B.c. | |
2 | Sonate C-Dur für Violoncello und Cembalo | |
3 | Sonate d-Moll für Oboe und B.c. | |
4 | Sonate G-Dur für Viola da gamba und Cembalo | |
5 | Trio B-Dur |
Interpreten der Einspielung
- Epoca Barocca (Ensemble)