Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

SACD-Besprechung

cpo 777 158-2

1 SACD • 59min • 2005

28.08.2006

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 6
Klangqualität:
Klangqualität: 6
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 6

Der lateinische Te Deum-Text aus dem 4. Jahrhundert wurde in der Musikgeschichte häufig als feierlicher Lobgesang anläßlich eines wichtigen militärisch-politischen Sieges vertont; so entstand auch das Te Deum von Carl Heinrich Graun im Mai 1757, nachdem das preußische Heer gegen die Österreicher im Siebenjährigen Krieg einen bedeutenden Sieg errungen hatte. Gleichwohl klingt Grauns Te Deum nicht so sehr vordergründig schmetternd-jubilierend als vielmehr kammermusikalisch ausgewogen und in den Klangfarben artifiziell, eine Eigenschaft des Werkes, die die Interpreten überaus sensibel auskosten.

Hinsichtlich Intonation, pointierter Akzente in der Phrasierung, lebhafter Tempi und straffer Rhythmisierung läßt diese Aufnahme kaum Wünsche offen ? deutliche Abstriche muß man jedoch in der Textartikulation machen. Nicht nur im Chor, sondern auch beim Solistenquartett liefern die Sopran- und Altstimmen eine breiartig verwaschene Textverständlichkeit, z.B. in den Sopranarien Tu ad liberandum (Tr. 5) bzw. Dignare, Domine (Tr. 10) oder im Schlußsatz In te, Domine, speravi (Tr. 11). Einen besseren Eindruck macht der Chor in den drei nur vom Continuo begleiteten Motetten, die nicht nur in den Klangkontrasten, sondern auch in der Textgestaltung eine prägnante Wiedergabe erfahren.

Dr. Éva Pintér [28.08.2006]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Carl Heinrich Graun
1Te Deum
2Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses
3Lasset uns freuen und fröhlich sein
4Machet die Tore weit

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

21.11.2022
»zur Besprechung«

Dietrich Becker, Sacred Concertos & Sonatas
Dietrich Becker, Sacred Concertos & Sonatas

16.05.2022
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Johannis-Oratorium
Georg Philipp Telemann, Johannis-Oratorium

17.04.2022
»zur Besprechung«

Franz Schubert, Winterreise
Franz Schubert, Winterreise

30.06.2021
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Musicalisches Lob Gottes
Georg Philipp Telemann, Musicalisches Lob Gottes

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige