Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

CAvi-music 42 6008553 002 1

1 CD • 64min • 2004

23.08.2005

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 6
Klangqualität:
Klangqualität: 7
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 7

„Wenn ich Bach singe, fühle ich mich einfach sehr zu Hause, sängerisch und musikalisch. … Ich glaube, daß ich nicht Sänger geworden wäre, wenn ich nicht im Thomanerchor gewesen wäre. … Singen ist eine Berufung, ja, das kann ich so kurz beantworten…“

So schreibt Christoph Genz im Begleittext zu seiner CD mit Arien des Thomaskantors. Der Sänger kann seine Herkunft aus der deutschen Knabenchortradition ebenso wenig verleugnen wie es der junge Peter Schreier konnte, der vom Dresdner Kreuzchor kam. Falsche Scham ist hier auch keinesfalls am Platze, Genz bringt aus dieser Tradition Koloratursicherheit für die diesbezüglich oft besonderen Anforderungen bei Bach sowie eine vorzügliche Diktion mit. Seine Liebe zu Bach ist ein zusätzlicher positiver Faktor bei der Beurteilung dieser CD.

Doch bleibt ein Unbehagen: Es gibt an dieser Aufnahme nichts Mitreißendes zu konstatieren, bei aller Schönheit fehlt gestalterische Eigenart, und eine Atmosphäre der Naivität bestimmt die gleichsam kopflosen Interpretationen. Von seiner vielfältigen Zusammenarbeit mit Sigiswald Kuijken hat sich Genz nichts mitgenommen, was ihn zum Anführer des hiesigen Unternehmens machen könnte, Orchester und Solist schwelgen vielmehr in einer Rückbesinnung auf die musikalischen Darstellungsformen ihrer Jugendzeit. Angesichts eines sich stetig wandelnden und vervollkommnenden Kenntnisstandes und eines auch in seiner Gegensätzlichkeit hochinteressanten Diskurses über Bach-Interpretation ist diese Jugendzeit von Christoph Genz und von Albrecht Winter inzwischen ziemlich lang her, so daß beide Musiker, die in ihren Dreißigern sind, in ihrem stilistischen Bemühungen die Anzeichen eines vorzeitigen Alterns zeigen. Denen wäre mit etwas frischem Mut, innerhalb der Musikwelt deutlicher Stellung zu beziehen, leicht abzuhelfen.

Detmar Huchting [23.08.2005]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Johann Sebastian Bach
1Kann ich nur Jesum mir zum Freunde machen BWV 105
2Ich will leiden, ich will schweigen BWV 87
3Der Ewigkeit saphirnes Haus BWV 198
4Sinfonia (aus: Oster-Oratorium BWV 249)
5Bleibt, ihr Engel (from: Es erhub sich ein Streit BWV 19)
6Ach, schlage doch bald, selge Stunde BWV 95
7Sinfonia c minor
8Wie hast du dich, mein Gott, in meiner Not BWV 21
9Bäche von gesalznen Zähren BWV 21
10Mer hahn en neue Oberkeet BWV 212 (Bauernkantate)
11Die Liebe zieht mit sanften Schritten
12Seht, was die Liebe tut BWV 85
13Sanfte soll mein Todeskummer BWV 249
14Prelude D major BWV 1045

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

06.01.2023
»zur Besprechung«

Ludwig Güttler, In allen meinen Taten
Ludwig Güttler, In allen meinen Taten

22.09.2016
»zur Besprechung«

J.S. Bach, Secular Cantatas, Vol. 7 / BIS
J.S. Bach, Secular Cantatas, Vol. 7 / BIS

31.10.2012
»zur Besprechung«

J.S. Bach, Cantatas 51 / BIS
J.S. Bach, Cantatas 51 / BIS

01.12.2011
»zur Besprechung«

Carl Orff, Carmina Burana / SWRmusic
Carl Orff, Carmina Burana / SWRmusic

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige