Apocryphal Bach Cantatas II
cpo 999 985-2
1 CD • 59min • 2001
07.07.2004
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Vier Kantaten, die aufgrund von Fehlzuweisungen Eingang ins Bach-Werkverzeichnis fanden, vereint diese Einspielung. Die hohe musikalische Qualität der Kompositionen kratzt keinesfalls am Ruhm des Thomaskantors, höchstens belegt sie, wie schmählich seine Zeitgenossen von der Nachwelt unterbewertet worden sind. Zwei der Werke dieser CD stammen aus der Feder Georg Philipp Telemanns (BWV 141 und 160), der zu Bachs Lebzeiten größeren Ruhm genoß, und ihr leichterer, konzertanter Tonfall schien durchaus nicht gegen die Ernsthaftigkeit der Werke zu sprechen, als man die Stücke im 19. Jahrhundert dem Bach-Werkverzeichnis einverleibte. Die von wirkungsvoller Affekt-Polarität bestimmte Kantate Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen BWV 15 erwies sich als Komposition des Vetters Johann Ludwig Bach (1677-1731); zweierlei zeigt sich an diesem Beispiel der Fehlzuweisung: Einerseits J. S. Bachs tiefe Verwurzelung in der mitteldeutschen Kantorentradition, auf der anderen Seite aber auch die hohe Qualität der Werke aus der Feder anderer zeitgenössischer Komponisten, die teilweise trotz bald entstandener Zweifel an ihrer Echtheit ihren Platz im Bach-Werkverzeichnis haben behaupten können. Für die Weihnachtskantate Uns ist ein Kind geboren BWV 142 gibt es keine eindeutige Zuweisung, fest steht, daß es keine Komposition Johann Sebastians ist; der Amtsvorgänger Kuhnau wird gelegentlich als Kandidat für die Urheberschaft dieses reizvollen Werkes genannt.
Wolfgang Helbichs unbestreitbare Verdienste als Chorleiter bestätigen sich angesichts der Chor- und Orchestersätze der vorliegenden Einspielung. In Anbetracht der Arien und Rezitative muß dennoch eine Einschränkung gemacht werden: Die Vokalsolisten bleiben, so scheint es, in der Gestaltung ihrer Beiträge zum musikalischen Ganzen, auf sich selbst gestellt. So stellt sich eine merkwürdige Diskontinuität zwischen Chorszenen und Soloauftritten ein. Wo beide Besetzungen in der Dramaturgie der Werke einander ergänzen sollten, schleicht sich doch der Eindruck ein, mit Beginn einer jeden Chor-Szene gebe es einen Seufzer der Erleichterung, daß der gestalterisch anstrengende Solo-Auftritt vorüber ist.
Detmar Huchting [07.07.2004]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Johann Sebastian Bach | ||
1 | Uns ist ein Kind geboren BWV 142 | |
2 | Das ist je gewißlich wahr BWV 141 | |
3 | Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen BWV 15 | |
4 | Ich weiß, daß mein Erlöser lebt BWV 160 (Kantate stammt von G. Ph. Telemann; Bach zugeschrieben) |
Interpreten der Einspielung
- Dorothee Mields (Sopran)
- Henning Voss (Altus)
- Henning Kaiser (Tenor)
- Ralf Grobe (Baß)
- I Febiarmonici (Ensemble)
- Alsfelder Vokalensemble (Chor)
- Wolfgang Helbich (Dirigent)