Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Farao Classics B 108 035

3 CD • 2h 39min • 2002

30.05.2003

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 8
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Bachs Matthäuspassion gehört zu jenen Werken, die sich in ihren Deutungsmöglichkeiten offenbar nie erschöpfen, und wie der Hörer immer wieder neue Aspekte hört, so entdecken auch Dirigenten, die sich ernsthaft mit der Partitur beschäftigen, die Vielschichtigkeit dieser genialen Schöpfung. Entsprechend unterschiedlich sind natürlich die Herangehensweisen an das Werk.

Diese Aufnahme des Münchner Labels Farao erscheint in zweifacher Ausführung, zum einen gibt es die Aufnahme als DVD-AUDIO mit der Wahlmöglichkeit zwischen Stereo-Klang und DTS 5.0-Surroundsound. Zum anderen erscheint sie als 4-CD-Box in Stereo-Abmischung. Preislich und inhaltlich sind die Aufnahmen identisch. Als CD liegt die Matthäus-Passion auf drei Silberscheiben vor, dazu gibt es eine Bonus-CD, als DVD beansprucht sie zwei Tonträger - inklusive des Inhalts der Bonus-CD.

Gemeinsam ist den Editionen das edle, schlichte Cover. Ein ausführliches Booklet enthält alle wesentlichen Informationen: Auflistung der Tracks, ein Kurzinterview mit dem Dirigenten, der vollständige Werktext und Künstlerbiografien – dies alles in deutsch, englisch und französisch. Unterschiedlich ist natürlich die Klangwiedergabe. All denjenigen, die bislang zwar über einen DVD-VIDEO-Player verfügen, jedoch noch keinen DVD-AUDIO-Player haben, sei zur DVD-AUDIO-Einspielung geraten. Sie können zwar den Zusatznutzen, den Surround-Sound, nicht auf ihrem Abspielgerät nutzen, aber die DVD läuft auf ihrem Gerät in Stereo und sie sind auf die Zukunft vorbereitet, falls doch noch ein DVD-AUDIO-Gerät angeschafft werden soll.

Auf der vierten, der Bonus-CD bzw. im entsprechenden Teil der DVD, erläutert Enoch zu Guttenberg seine Deutung der Matthäus-Passion. Anhand einiger Musikbeispiele begründet der Dirigent seine Herangehensweise. Enoch zu Guttenberg greift nicht auf alte Instrumente zurück, bringt aber Elemente der historischen Aufführungspraxis in seine Deutung mit ein. Durch den volleren Klang der modernen Instrumente erhält die Musik eine Art emotionaler Intensität, die von den einen als romantisch und überholt abgetan, von anderen als lebendige Darstellung der Worte des Evangeliums begrüßt wird. Das Interview mit dem Dirigenten ist – nicht nur in dieser Hinsicht – überaus interessant und lehrreich, ergänzt und bereichert das Hören und regt nicht zuletzt zum Nachdenken an.

Die Eingriffe des Dirigenten in den Notentext, die er im beigefügten Interview intelligent begründet, werden nicht jedem gefallen. Aber das muß auch nicht sein, Guttenberg bringt hier eine fesselnde Matthäus-Passion zum Klingen, bei der die Musik spürbar nah am Text gestaltet ist. Das Orchester transformiert Noten in Gefühle, die Sänger entziehen sich dem Verlangen nach individueller, erlebter Deutung der Worte nicht; nur Klaus Mertens als Jesus vermag in dieser Hinsicht nicht zu überzeugen. Er wirkt etwas emotionslos – etwa beim Gebet am Ölberg –, seiner Stimme sind Verzweiflung, Trauer, Zorn kaum anzuhören.

Abgesehen von der ganz allgemein sehr guten Aufnahmetechnik, die sich natürlich auch beim Hören der Stereo-CD mitteilt, ist die Wiedergabe im Surround-Sound ein Erlebnis. Der Hörer sieht sich mitten in das Geschehen versetzt. Die Positionierung der Gesangsstimmen auf verschiedene Plätze, die im Surround-Sound hörbar wird in der Form, das die einzelnen Stimmen je nach Bedeutung aus unterschiedlichen Richtungen kommen, ist sehr wirkungsvoll und trägt entschieden zur Ausdruckskraft der Aufnahme bei. Zunächst wirkt das ein wenig gewöhnungsbedürftig, doch die unmittelbare musikalische Evidenz macht diese Art der Wiedergabe effektiv und nachvollziehbar. Ein Bach-Erlebnis, wie es bisher noch nie zu hören war.

Sascha Freitag [30.05.2003]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Johann Sebastian Bach
1Matthäus-Passion BWV 244

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

24.01.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Egmont
Ludwig van Beethoven, Egmont

05.07.2024
»zur Besprechung«

Johann Vesque von Püttlingen, Romantische Lieder • Romantic Songs
Johann Vesque von Püttlingen, Romantische Lieder • Romantic Songs

13.05.2024
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Inauguration Cantatas 1721
Georg Philipp Telemann, Inauguration Cantatas 1721

25.03.2024
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Kantaten – Französischer Jahrgang Vol. 3
Georg Philipp Telemann, Kantaten – Französischer Jahrgang Vol. 3

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige