Great Opera Recordings
Naxos 8.110191-92
2 CD • 2h 22min • 1933
13.11.2002
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
„Leicht muß man sein“ – in ihrer Generation war die norddeutsche Sopranistin Lotte Lehmann der Inbegriff der so durch und durch österreichischen Marschallin im Rosenkavalier. Süffige Kantilene wußte sie mit lockerem Parlando zu verbinden, ein Grundton heiterer Gelassenheit gab der Figur zusätzlichen Adel. Auch Richard Mayr als Ochs, Maria Olszewska als Octavian und die silberklar singende Elisabeth Schumann als Sophie schaffen unverwechselbare Rollenporträts.
Zu Recht also gilt die von Robert Heger mit wienerischem Flair musizierte Aufnahme von 1933 als „Klassiker“ in der Diskographie des Werkes. Sie hat nur den einen Nachteil, daß sie fragmentarisch ist, nur etwa die Hälfte der Musik enthält.
Der Appendix auf der zweiten CD bringt zusätzliche Rosenkavalier-Highlights mit Richard Tauber, Conchita Supervia und Alexander Kipnis sowie einige Tracks mit der Marschallin Barbara Kemps, die noch expressiver und wortplastischer gestaltet als Lotte Lehmann, aber ohne deren spezifischen Charme.
Ekkehard Pluta [13.11.2002]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Richard Strauss | ||
1 | Der Rosenkavalier (Komödie für Musik in drei Akten) |
Interpreten der Einspielung
- Lotte Lehmann (Die Feldmarschallin - Sopran)
- Maria Olszewska (Octavian - Mezzosopran)
- Richard Mayr (Baron Ochs von Lerchenau - Baß)
- Elisabeth Schumann (Sophie - Sopran)
- Victor Madin (Herr von Faninal - Bariton)
- Anne Machalsky (Marianne Leitmetzerin - Sopran)
- Hermann Gallos (Valzacchi - Tenor)
- Bella Paalen (Annina - Alt)
- Karl Ettl (Polizeikomissar - Baß)
- William Wernigk (Wirt - Tenor)
- Wiener Philharmoniker (Orchester)
- Robert Heger (Dirigent)