Märsche
Capriccio 10 839
1 CD • 68min • 1993
01.12.2001
Künstlerische Qualität:![]()
Klangqualität:![]()
Gesamteindruck:![]()
Wer hört im Jahre 2001 freiwillig eine CD mit Märschen? Natürlich erst einmal der Rezensent, und er freut sich ganz aktuell über die gänzlich unmilitanten Beigaben, in denen der Marsch-Gestus ein wenig kopfsteht - etwa Mauricio Kagels hintersinnig-mißlungene 10 Märsche um den Sieg zu verfehlen oder HK Grubers Entmilitarisierte Zone. In der inneren Zurückgenommenheit und Tristesse rührt am stärksten Wolfgang Rihms kleiner Abschiedsmarsch, aber auch Scelsis I Riti faszinieren in ihrer rituellen Klarheit. Scott Joplins Transformation europäischer Marschelemente ist offensichtlich, aber - im Gegensatz zu den bewußt als Anti-Marsch komponierten Werken - leuchtet hier Fröhlichkeit und Friedfertigkeit aus jeder Note. Auch Johann Strauß' op. 228 (der Radetzky-Marsch) fehlt hier nicht, aber Wagners Trauermarsch aus der Götterdämmerung wirkt inmitten dieses durchaus pointierten Programms wie ein etwas verlorener Koloß.
Die Blechbläser des Radio-Sinfonie-Orchesters Frankfurt spielen mit viel Witz, Schliff, Farbsinn und durchaus gelungenem agogischen Gespür.
Hans-Christian v. Dadelsen [01.12.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
| Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
|---|---|---|
| CD/SACD 1 | ||
| Sergej Prokofjew | ||
| 1 | Marsch (aus Die Liebe zu den drei Orangen op. 33) | |
| Kurt Weill | ||
| 2 | Kanonensong (aus der Dreigroschenoper) | |
| Holzmann | ||
| 3 | Feuert los op. 103 | |
| Johann Strauß (Vater) | ||
| 4 | Radetzky-Marsch op. 228 | |
| Marcel Dupré | ||
| 5 | Poème Héroïque op. 33 | |
| Mauricio Kagel | ||
| 6 | 10 Märsche um den Sieg zu verfehlen | |
| HK Gruber | ||
| 7 | Entmilitarisierte Zone | |
| Wolfgang Rihm | ||
| 8 | Abschiedsmarsch | |
| Giacinto Scelsi | ||
| 9 | I riti |
Interpreten der Einspielung
- hr-brass (Blechbläserensemble)
- Lutz Köhler (Dirigent)
