Sony Classical ASK 89012
1 CD • 68min • 1999
01.12.2000
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Kein Werk reizt derart zu Bearbeitungen wie jenes von Johann Sebastian Bach (der sich auf diesem Feld selber keineswegs zimperlich gab). Besonders attraktiv – und berüchtigt – waren und sind die orchestralen Arrangements vom Anfang des 20. Jahrhunderts. "Bach in den Konzertsaal!" hieß die Devise. Höhepunkt dieser Welle war Leopold Stokowskis Instrumentation der d-Moll-Toccata, die via Kino (Walt Disney's Fantasia) weltweite Verbreitung fand.
Esa-Pekka Salonen versammelt mit seinem Ensemble sechs Bach-Bearbeitungen für großes Orchester. In zweien geht es mehr um das Klarlegen der Struktur als um aufgeblähten Sound, wobei Anton Webern mit seiner Klangfarbenstudie des Ricercar konsequenter argumentiert als Arnold Schönberg bei Es-Dur-Präludium und Fuge. Die andere Achse, die klangschwelgerische, betreten wir verhältnismäßig dezent mit Mahler, fahren auf ihr pompöser mit Elgar fort und landen beim unwiderstehlichen Spektakel der d-Moll-Toccata.
Mario Gerteis † [01.12.2000]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Johann Sebastian Bach | ||
1 | Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 | |
2 | Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 | |
3 | Fuga – Ricercar II aus: Das musikalische Opfer BWV 1079 (orchestr.: Anton Webern) | |
4 | Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 | |
5 | Fuge g-Moll BWV 578 | |
6 | Suite für Orgel, Cembalo und Orchester (Auswahl aus den Orchestersuiten 1 und 2, arrangiert von Gustav Mahler) |
Interpreten der Einspielung
- Los Angeles Philharmonic (Orchester)
- Esa-Pekka Salonen (Dirigent)