CD-Besprechung
Bach Transcriptions
-
-
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Besprechung: 01.11.00
Chandos CHAN 9835
1 CD • 73min • 1999
Sie dürfen natürlich im Bach-Jahr nicht fehlen: die ambitiösen Bearbeitungen von Bach-Werken späterer Zeiten. Leonard Slatkin versammelt neun einschlägige Beispiele von orchestralen Transkriptionen. Mit dem BBC Philharmonic Orchestra erarbeitete er gewissenhaft "angepaßte" Interpretationen: überraschend bei Respighi (Passacaglia und Fuge c-Moll), sanft schwelgerisch bei Elgar (Fantasie und Fuge c-Moll), klangfarbenbewußt bei Schönberg (Präludium und Fuge Es-Dur).
Es fehlen die eigenständigste (Weberns Ricercare) und die effektvollste Bach-Transkription (Stokowskis d-Moll-Toccata). Dafür kann Slatkin mit zwei Ersteinspielungen aufwarten – Honegger und Raff. Arthur Honegger hält sich, bei Präludium und Fuge C-Dur, an die üblichen Regeln, schiebt immerhin zwei Saxophone ein. Joachim Raffs Orchesterfassung der Chaconne aus der d-Moll-Partita ist nicht nur das mit Abstand älteste Arrangement, sondern auch jenes Stück, in welchem der Bearbeiter am meisten dazu erfinden mußte.
Mario Gerteis † [01.11.2000]
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist | Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|---|
1 | J.S. Bach | Passacaglia c-Moll BWV 582 | |
2 | Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645 (Choralvorspiel) | ||
3 | Präludium und Fuge C-Dur BWV 545 | ||
4 | O Mensch, bewein dein Sünde groß BWV 622 (Choralvorspiel) | ||
5 | Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 | ||
6 | Wir glauben all an einen Gott BWV 680 | ||
7 | Chaconne d-Moll (aus der Partita Nr. 2 d-Moll für Violine solo BWV 1004) | ||
8 | Fuge à la Gigue G-Dur | ||
9 | Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 |
Interpreten der Einspielung
Interpret(en) | Besetzung |
---|---|
BBC Philharmonic Orchestra | Orchester |
Leonard Slatkin | Dirigent |
Das könnte Sie auch interessieren:




