Historische Orgeln der Schweiz Vol. 11
Albert Bolliger spielt historische Orgeln im Tessin

Sinus Sin 6011
1 CD • 64min • 2008
20.06.2008 • 9 9 9
Der 11. Teil seiner Orgelreise durch die schweizerische Heimat führt Albert Bolliger ins Tessin, in Deutschland auch als „italienische Schweiz" bekannt. Erwartungsgemäß sind di edortigen Instrumente von den Traditionen des italienischen Orgelbaus bestimmt, namentlich dem der benachbarten Lombardei. [...]
Anzeige
Historische Orgeln in der Schweiz Vol. 9

Sinus Sin 6009
1 CD • 68min • [P] 2006
19.07.2006 • 7 5 7
Unermüdlich spielt Albert Bolliger für das Label Sinus sorgfältig ausgestattete CDs mit Klang-Dokumentationen historischer Orgeln ein, Instrumente aus Österreich, Frankreich, der Schweiz sowie anderen Ländern. [...]

naïve OP 30395
1 CD • 72min • 2004
27.09.2004 • 10 10 10
„Eine dunkle, berückende, berührende Stimme, die trotz ihrer Fülle schlank ist und reich an oszillierenden Farben.“ So beschreibt Jürgen Kesting die Stimme von Sara Mingardo. Die Sängerin ist in Venedig geboren, wo sie auch studierte und noch heute lebt. Das dunkle und warme Timbre des tiefen [...]
Music for Cornetto and Keyboard

BIS 2526
1 CD/SACD stereo/surround • 64min • 2019, 2020
21.04.2023 • 10 10 10
Im spätmittelalterlichen Deutschland war schmetternder Trompetenschall der prunkvollen Atmosphäre von Fürstenhöfen vorbehalten; doch wussten die Schichten der Gesellschaft, die nicht dieser erhabenen Sphäre angehörten, Abhilfe zu schaffen, und es entstand als eine Art „Holztrompete“ der Zink: ein Holzblasinstrument mit Grifflöchern und einem stark verkleinerten Mundstück, das dem der Trompete ähnelt. Sein Klang wurde beschrieben als „laut wie eine Trompete und sanft wie eine Blockflöte“. Beim sogenannten „stillen Zink“ ist das Mundstück in das Instrument eingefräst, in der Familie des Instruments sticht der stille Zink durch einen weichen und im Vergleich leiseren Klang hervor, hierfür bietet die vorliegende CD auf den Tracks 6 und 14 Beispiele.

Glossa GCD 921501
1 CD • 66min • 1998/99
01.02.2001 • 10 8 9
Von Giovanni Salvatore (ca. 1610-1688) waren bisher nur einzelne Stücke auf CD vertreten, wobei sich die Firma Opus 111 mit den Aufnahmen 150 Jahre italienische Musik (CD 2002) und Dialogo per la passione (CD 30-194) besondere Verdienste erworben hatte. Von welch hoher Bedeutung dieser [...]