Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Georg Österreich

Diskographie (3)

Anzeige

From Buxtehude to JS Bach

Choral Cantatas around 1700

cpo 555 456-2

2 CD • 2h 29min • 2020

09.10.202310 10 10

Das Münchner Barockensemble L’arpa festante bietet auf seiner neuesten Doppel-CD einen zweieinhalbstündigen Überblick über die zwischen 1670 und 1710 in der lutherischen Kirchenmusik beliebte Form der Choralkantate. Neben ein paar bekannteren Werken von Dieterich Buxtehude, Johann Pachelbel und J. S. Bach finden sich Ersteinspielungen von Komponisten wie Georg Österreich, Johann Samuel Welter, Emanuel Kegel und weiteren, deren Namen selbst Fachleute kaum mit konkreten Werken verbinden können.

»zur Besprechung«

Georg Österreich's Resurrected Treasures

North-German Cantatas Around 1700
Musica Gloria

Etcetera KTC 1819

1 CD • 76min • 2024

01.03.202510 10 10

Die größte Sammlung von Vokalmusik um 1700 in Mitteleuropa ist die von Georg Österreich (1664-1735). Bekannt ist sie aber unter dem Namen ihres Nachbesitzers Heinrich Bokemeyer (1679-1751). Bokemeyer wurde in Immensen geboren, studierte an der Universität Helmstedt Theologie, Literatur und Medizin, wonach er für seine Gelehrsamkeit berühmt wurde, wurde 1704 Kantor der Martinuskirche in Braunschweig, dann 1712-1717 in Husum, ab 1717 war er an der fürstlichen Schule in Wolfenbüttel tätig. Sein Lehrer war Georg Österreich, von dem er dessen Sammlung erwarb

»zur Besprechung«

Georg Österreich

Psalms & Cantatas

cpo 777 944-2

1 CD • 67min • 2014

18.08.201510 10 10

Mit dem Namen von Georg Österreich (1664-1735) verbindet den Musikforscher und den Liebhaber der sogenannten „Vor-Bach“-Zeit (was für eine dumme, ästhetisch herablassende Bezeichnung!) vor allem seine bedeutende Notensammlung. Österreich, damals auch als hervorragender Sänger geehrt, hortete zu seiner Zeit als Kapellmeister im Dienste am Hof von Schleswig-Holstein-Gottorf fleißig die Noten der dort früher erklungenen Werke, und dies ist ein heute schier unschätzbarer Fundus für die geistliche Musik des frühen und mittleren 17. Jahrhunderts. [...]

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige