Anna Caterina Antonacci
Era la notte
naïve V 5050
1 CD • 45min • 2005
05.04.2006 • 9 10 9
Ein 44-minütiges Recital ist im (ausgehenden?) CD-Zeitalter eine mutige Angelegenheit. Dieses naïve-Porträt der jungen italienischen Sängerin Anna Caterina Antonacci, die in ihrem Heimatland bereits mit dem Kritikerpreis Premio Abbati geehrt wurde und dem Münchner Publikum noch von Ivor Boltons [...]
Tactus TC 650701
1 CD • 54min • 1999
01.11.2001 • 8 6 8
Domenico Gabrielli (1659-1690) gehörte zu den ersten Komponisten, welche das Violoncello als vollwertiges Soloinstrument anerkannten. Seine sieben unbegleiteten Ricercare waren möglicherweise in erster Linie für häusliche Übestunden gedacht, kommen aber dank ihres Reichtums an Charme und Phantasie [...]
Anzeige
Alessandro Scarlatti
Inferno – Cantate drammatiche
cpo 777 141-2
1 CD • 65min • 2004
24.07.2006 • 10 10 10
Langsam, ganz allmählich nur, beginnt man sich in der Musikwissenschaft – und auch seitens des interessierten Publikums – von der überkommenen, fast ausschließlichen Fixierung des 19. Jahrhunderts auf Bach und Händel als die großen, meisterlichen Repräsentanten des Barock zu lösen. Nach wie vor [...]
cpo 999 740-2
3 CD • 2h 46min • 2001
28.12.2004 • 9 10 9
Vivaldi holt auf. Während von Händels Opern inzwischen fast alle seiner über 40 Titel eingespielt worden sind, konnte man die Bühnenwerke des an musiktheatralischer Schaffensfreude in etwa ebenbürtigen Venezianers bisher nur vereinzelt im Plattenkatalog finden. Das hat sich erfreulicherweise [...]
cpo 777 095-2
3 CD • 2h 46min • 2002
06.06.2008 • 10 10 10
„Furioso“ – damit ist diese Oper aus dem Jahr 1727 treffend charakterisiert. So wild und stürmisch-brausend geht es bei Vivaldi höchstens in Konzertstücken wie La Tempesta di mare zu. Gleich die ersten Töne überfallen einen gleichsam wie mit Tigerkrallen. Im Lauf des langen Handlungsvorgangs kommt [...]
cpo 777 096-2
3 CD • 3h 15min • 2003
03.01.2006 • 10 10 10
Hugo Riemann nennt in seinem altehrwürdigen Opernlexikon (1887) nicht weniger als acht Vertonungen des Tito Manlio-Librettos von Matteo Noris, wobei Vivaldis Version (1719 für Mantua) gar nicht mitgezählt ist. Die Geschichte aus dem alten Rom handelt vom Konsul Titus Manlius, der seinen Sohn wegen [...]