Naxos 8.557605
1 CD • 63min • 2003, 2004
25.11.2005 • 8 7 8
Oswald Balakauskas (Jg. 1937) ist einer der vielseitigsten zeitgenössischen Komponisten Lettlands, in der Vokal- und Instrumentalmusik gleichermaßen zu Hause. Naxos hat nun dankenswerterweise zwei seiner jüngeren sinfonischen Arbeiten vorgelegt. Die vierte Sinfonie (1998) ist dreisätzig und beruht [...]
Anzeige
Eduardas Balsys
Violin Concerto No. 1 • Dramatic Frescoes • Reflections of the Sea
Ondine ODE 1358-2
1 CD • 66min • 2020
14.05.2021 • 9 10 9
Diese CD steht für mich stellvertretend für die Fülle an guter, hörenswerter Musik, die es aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion zu entdecken gibt. Enorm viel ist vor Jahrzehnten auf Schallplatte erschienen, nur ein Bruchteil davon hat bislang den Weg auf die CD gefunden. Die Musik des Litauers Eduardas Balsys, hier mit drei repräsentativen Werken aus drei verschiedenen Dekaden zu erleben, zeigt auf, dass sich Stöbern und Hinhören lohnt.
Čiurlionis
The Sea, In the Forest, Kęstutis Overture
Ondine ODE 1344-2
1 CD • 59min • 2019
06.05.2020 • 9 8 9
Wenn man von Mikalojus Konstantinas Čiurlionis spricht, muss man bedenken, dass das Schaffen dieses als Maler wie als Komponist hervorragend begabten litauischen Künstlers unvollendet und fragmentarisch ist. Unvollendet, da Čiurlionis in seinem 36. Jahr durch eine Lungenentzündung aus dem Leben gerissen wurde, als er gerade dabei war, sich von einer schweren schöpferischen Krise zu erholen;
Ondine ODE 972-2
1 CD • 65min • 1996/2000
01.10.2001 • 10 6 8
Eine wundervolle CD, die nachhaltig auf das Schaffen von Bronius Kutavicius (Jg. 1932) aufmerksam macht. Die beiden hier vorgelegten sinfonischen, vierteiligen Oratorien vertonen Texte von Sigitas Geda und mittelalterliche Quellen; leider gibt es nur eine englische Übertragung des Epitaphium in dem [...]
Žibuoklė Martinaitytė
Saudade
Ondine ODE 1386-2
1 CD • 69min • 2020
12.03.2021 • 9 9 9
Aus tiefsten Tiefen schält sich ein dumpfer Klang empor, windet sich höher und höher, lange Melodiebänder spannen und entspannen sich, treten zu einem Klang hinzu, verschwinden wieder. Akkorde tauchen auf, verschmelzen miteinander, changieren unmerklich zu immer komplexeren Verläufen. Ab und zu fährt dann ein harscher rhythmischer Akzent dazwischen, verändert sich, pulsiert und treibt die Musik in eine neue Richtung.