
Ondine ODE 972-2
1 CD • 65min • 1996/2000
01.10.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Eine wundervolle CD, die nachhaltig auf das Schaffen von Bronius Kutavicius (Jg. 1932) aufmerksam macht. Die beiden hier vorgelegten sinfonischen, vierteiligen Oratorien vertonen Texte von Sigitas Geda und mittelalterliche Quellen; leider gibt es nur eine englische Übertragung des Epitaphium in dem sonst sehr informativen Booklet. Es ist faszinierend, wie in den Letzten Riten ein minimales Tonmaterial einem 27minütigem Spannungsverlauf unterworfen wird, wobei die Musik facettenreich schimmert. Die Höhepunkte sind bei spärlichster Instrumentierung (Chor, Orgel und vier Hörner!) gut disponiert und daher von größter Wirkung - große, mystische Musik von visionärer Kraft. Die Tontechnik fängt die für große Kirchen räumlich konzipierte Musik noch gut ein; live dürften diese Stücke mit ihren innovativen Chor-Partien und ungeheuren Farbwirkungen noch um ein Vielfaches stärker wirken! Ärgerlich sind allerdings manche ziemlich grobe Schnitte (etwa Ende von Tr. 2 und 3). Die Interpretationen sind von bohrender Intensität; die beteiligten Chöre meistern ihre schweren Aufgaben tadellos.
Dr. Benjamin G. Cohrs [01.10.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Bronius Kutavicius | ||
1 | Last Pagan Rites für Chor, Orgel und Hörner | |
2 | Epitaphium temporum pereunti |