DGA 463 583-2
1 CD • 78min • 1993,1999
01.11.2000 • 6 6 6
In dieser Folge von Gardiners Kantatenzyklus ist einzig die Kantate Auf Christi Himmelfahrt allein wirklich neu. Die drei übrigen Werke hat Gardiner bereits vor sieben Jahren in London aufgenommen. Gegenüber seinen frühen Bach-Aufnahmen scheint der Brite noch souveräner im Umgang mit dem Bachschen [...]
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion BWV 244
BIS BIS-CD-1000/10002
2 CD • 2h 44min • 1999
01.04.2000 • 6 10 8
Es dürfte inzwischen genauso schwer sein, einen neuen Interpretationsansatz zu Bachs Matthäus-Passion zu finden, wie ein Beiheft zu schreiben, in dem etwas steht, was nicht schon hundertmal formuliert worden wäre. Beides gelingt bei dieser BIS-Produktion. [...]
Anzeige
Coro COR 16019
2 CD • 1h 45min • 1995
28.04.2004 • 9 8 9
Ein Händel-Oratorium ohne die messianische Schlagkraft von großbesetzten Halleluja-Chören, hier sogar reduziert auf den 18köpfigen Kammerchor The Sixteen, reduziert auch auf ein weitgehend verinnerlicht-beseelt agierendes Solistenensemble mit kleinem Barockorchesterchen – sollte da der Kritiker [...]
Live-Konzert aus der Nikolai-Kirche Leipzig, Oktober 1989
Arthaus Musik 100 038
1 DVD • 1h 56min • 1999
01.11.2000 • 6 10 8
Der 9. Oktober ist fast immer ein normaler Arbeitstag. Nur nicht in Leipzig. Dort ist der 9. Oktober ein Datum, das den Einheimischen mehr bedeutet als der 3. Oktober oder der 9. November. Denn an jenem Tag fand 1989 die alles entscheidende, erste friedliche Demonstration statt. Trotz massiver [...]
Accent ACC 96123 D
1 CD • 80min • 1996
01.04.1998 • 8 8 8
Anspruchslos, allgemeinverständlich, unterhaltend sind Pergolesis Buffo intermezzi und dabei musikalische Miniaturen von hoher Qualität, erfrischendem Charme, zeitloser künstlerischer Aktualität. In Kuijken und der Petite Bande haben sie kongeniale Interpreten gefunden, die dieser Musik geben, was [...]
cpo 777 258-2
2 CD • 1h 49min • 2000
09.07.2008 • 8 9 10
Im Jahr 1708 wurde Alessandro Scarlattis Oratorium zu Ehren der heiligen Cäcilia in Rom erstmals aufgeführt, doch bald nach dem Tod des Textdichters, des Kardinals Pietro Ottoboni, geriet die Partitur in die Hände diverser Käufer und Verkäufer. Dadurch blieb das kostbare Werk, das auch Händel [...]