Johann Sebastian Bach
The First Cantata Year Vol. 1
BWV 75, 76, 21.3, 185,2, 24

hänssler CLASSIC HC23025
2 CD • 2h 12min • 2023
23.12.2023 • 7 8 6
Wer plant, eine größere Anzahl von Kantaten Johann Sebastian Bachs einzuspielen, kann diese nach BWV-Nummern, Festtagen oder historisch anordnen. Hans-Christoph Rademann und seine Gaechinger Cantorey wählten einen historischen Ansatz, indem sie – exakt 300 Jahre nach der Erstaufführung – Bachs erstes Amtsjahr 1723/24 ihrer Reihung zugrunde legten. Dabei vollziehen sie mit kleinem Vokalensemble, bei dem die Solisten durch 2-3 Ripienisten ergänzt werden, und kammermusikalischer Instrumentalbesetzung die Verhältnisse der Uraufführungen nach.

cpo 777 333-2
1 CD • 58min • 2007
22.04.2009 • 9 8 7
Wieder einmal eine Neuentdeckung aus der Zeit des Hochbarock: Francesco Feo (1691-1761, im Gegensatz zu den falschen Daten der hinteren Coverseite) blieb zwar während seines Lebens in Neapel ansässig, komponierte jedoch für Rom, Turin, Madrid, Prag und Dresden – die hier eingespielte Messe und die [...]
Anzeige

Carus 83.261
2 CD • 1h 59min • 2006
02.05.2007 • 6 8 8
Es ist weithin bekannt, daß die repräsentativen Instrumente, vor allem die mit der Sphäre von Herrschaft konnotierten Trompeten und Hörner, während der Passionszeit in der protestantischen Kirchenmusik zu schweigen hatten – in den beiden bekanntesten Passionsoratorien nach Johannes und Matthäus von [...]

cpo 777 947-2
2 CD • 1h 36min • 2014
10.02.2016 • 8 8 7
Zu seinen Lebzeiten war er hochgeschätzt, seine Werke wurden in ganz Europa aufgeführt – aber die Nachwelt stellte ihn in den Schatten des großen Johann Sebastian Bach und sah in ihm einen Vertreter des „Verfalls“ der protestantischen Kirchenmusik: Gottfried August Homilius (1714-1785).
Georg Friedrich Kauffmann
Complete Sacred Works

cpo 555 365-2
2 CD • 1h 47min • 2022
28.08.2023 • 10 10 10
Georg Friedrich Kauffmann hat das Glück, aber auch das Pech, 1722 als Mitbewerber Bachs um das Amt des Thomaskantors bekannt geworden zu sein: Glück, weil er dadurch wenigstens in der Musikgeschichte einen Namen hat, Pech, weil Bach eben alles, was gleichzeitig komponiert wurde, überstrahlt. Kauffmann wurde 1679 im thüringischen Ostramondra geboren, ist in Erfurt und Merseburg unterrichtet worden, hat in Merseburg ab 1698 seinen erkrankten Orgel-Lehrer Johann Friedrich Alberti als Hof- und Dom-Organisten vertreten und 1710, nach Albertis Tod, diesen Posten eingenommen, stieg später zum „Fürstlich Sächsisch Merseburgischen Capell-Director“ auf und vertrat daneben einige Zeit auch den Hofkapellmeister – bis er 1735 in Merseburg starb.

cpo 777 602-2
3 CD • 2h 44min • 2010
09.01.2012 • 6 7 7
„…etliche und zwanzig Opern“ habe er für das Leipziger Opernhaus komponiert, schrieb Telemann in einer autobiographischen Notiz. Die meisten sind in seinen Studienjahren an der Pleiße von 1701 bis 1705 entstanden, so auch dieser Germanicus, der 1704 über die Bühne der Leipziger Oper ging. Diese war [...]
Wer ist der, so von Edom kömmt
Passion Oratorio

cpo 555 270-2
2 CD • 1h 56min • 2018
16.05.2019 • 8 10 8
Zweifellos ein Kuriosum, was der Thomaskantor Gotthold Schwarz mit dem Concerto Vocale und dem Sächsichen Barockorchester Leipzig, beide von ihm gegründet, da für das Label cpo eingespielt hat: eine Passion von gleich drei Komponisten, also ein Passions-Pasticcio [...]