From The Grammar Of Dreams

Ondine ODE 958-2
1 CD • 64min • 2000
01.02.2001 • 8 8 8
Von der etwas gezierten Suche in Du gick, flög (1980) bis zur beherrschten Poesie von Mirandas Dream (1997), den zeitlichen Eckpunkten dieser CD, hat sich Kaija Saariahos Vokalstil zu bemerkenswerter Sicherheit entwickelt - und ist sich doch treu geblieben. Wenige Klänge reichen, um die finnische [...]

BIS BIS 1393/1394
2 CD • 2h 05min • 2003
18.03.2004 • 9 9 9
Der deutsche Komponist Friedrich (Fredrik) Pacius (1809-1891) lebte ab 1834 in Finnland, wo er sich als Organisator und eigentlicher Begründer des dortigen Musiklebens hohen Ruhm erwarb. Von ihm stammt die finnische Nationalhymne, er komponierte zahlreiche patriotische Chöre, sinfonische Musik und [...]
Anzeige

BIS 1340
1 CD • 71min • 2002
29.10.2004 • 7 8 7
Mit dieser Neuproduktion macht BIS einmal mehr darauf aufmerksam, daß es schon lange vor Grieg und Sibelius eine bedeutende nationale Kompositionsschule gab. Frederik Pacius (1809–91) – ein deutscher Auswanderer, der seit 1835 in Helsinki lebte und wirkte – gilt beispielsweise als „Vater der [...]

Ondine ODV 4009
1 DVD-Video • 1h 53min • 2010
25.03.2011 • 8 9 8
Obwohl sein Hauptwerk, der Roman Die sieben Brüder, mehrfach ins Deutsche übersetzt wurde, dürfte Aleksis Kivi hierzulande nur wenigen Lesern ein Begriff sein. In seiner Heimat gilt er dagegen als eine herausragende Größe, denn er war der erste Schriftsteller, der das Finnische als Literatursprache [...]

cpo 777 077-2
1 CD • 57min • 2004
05.07.2005 • 8 8 8
Aulis Sallinen (Jg. 1935) schrieb 2002/2003 für das Musikfestival im finnischen Naantali die Barabbas-Dialoge. Das knapp einstündige Werk besteht aus sieben Dialogen, wobei Sallinen den Begriff Dialog weiter fasst und als „Konversation oder verbalen Austausch“ versteht. Protagonisten seines op. 84 [...]

Ondine ODE 1066-2D
2 CD • 2h 08min • 1984
22.03.2006 • 7 9 8
„Was wollte uns der Dichter damit sagen?” – Diese unselige Frage aus dem Schulunterricht drängt sich angesichts eines Opernlibrettos auf, das in der Zukunft spielend eine 600 Jahre alte Historie repetiert und dabei zur moralischen Nutzanwendung für die Gegenwart bestimmt scheint. [...]