Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Henriëtte Bosmans

Sonata for Violoncello and Piano • Nocturne • Impressions
Raphael Wallfisch • Ed Spanjaard • Sharon Griffiths

1 CD 555 737-2

Henriëtte Bosmans (1895–1952) gehörte als Tochter der jüdischen Pianistin Sara Benedicts‘ zu den „verbotenen Komponisten“ während der Besatzung der Niederlande durch die Nazis. Ihr Vater Henri, der allerdings bereits 1896 verstarb, war zuvor erster Solocellist des neugegründeten Concertgebouworkest. Wohl daher rührte die besondere Affinität der jungen Komponistin zum Violoncello. Und obwohl vor allem ihre späten Lieder seit etwa 30 Jahren wieder in Konzertprogrammen auftauchen, veröffentlichte cpo erst kürzlich die beiden wirklich erstaunlichen Cellokonzerte Bosmans‘ als Erstaufnahmen: mit dem britischen Cellisten Raphael Wallfisch und dem niederländischen Dirigenten und Pianisten Ed Spanjaard. Nun haben sich die beiden Künstler der Kammermusik für Cello und Klavier angenommen.

Raphael Wallfisch (Violoncello) Ed Spanjaard (Klavier) Sharron Griffiths (Harfe)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Wettbewerbsrunde heute beim ARD-Musikwettbeweb

2. Durchgang im Fach Klarinette

Heute und morgen findet ab 10.00 Uhr vormittags und ab 15.30 Uhr der 2. Durchgang im Fach Klarinette im großen Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater München statt. Elf Klarinettisten, davon vier Klarinettistinnen, führen neben den zur Wahl stehenden Werken von Johannes Brahms, Max Reger, Alban Berg oder Claude Debussy als Uraufführung die Auftragkomposition des Wettbewerbs für Klarinette, Fünf Miniaturen plus Coda von Iris ter Schiphorst auf. Ihr kompositorischs Schaffen umfasst Beiträge zu allen musikalischen Gattungen und wurde vielfach ausgezeichnet.
[04.09.2025]

»weiterlesen«

Namensänderung der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt

Namenserweiterung auf Robert und Clara Schumann Gesellschaft Frankfurt a.M. e.V.

Die Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. hat ihren Namen in Robert und Clara Schumann Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. geändert. Dies hatte die letzte Mitgliederversammlung im Frühjahr beschlossen. Die Robert-Schumann-Gesellschaft nahm schon bisher eine Sonderstellung im Frankfurter Musikleben ein, indem sie in der repräsentativen Villa Bonn in der Siesmayerstraße hochkarätige Kammermusikabende veranstaltete, vielfach mit aufstrebenden jungen Künstlern am Anfang ihrer internationalen Karriere, die es später zu internationalem Ruhm brachten. Das große Treppenhaus der ehemaligen Bankiersvilla, in dem die Konzerte stattfinden, vermittelt den halböffentlichen Rahmen eines Salonkonzertes, wie es zu Zeiten von Robert und Clara Schumann besonders beliebt war.
[04.09.2025]

»weiterlesen«

Neubau für das Forum für Künstlernachlässe wird eröffnet

Hamburg stärkt die Zukunft seines künstlerischen Erbes

Das Forum für Künstlernachlässe (FKN) bekommt ein neues Zuhause: Auf dem Grundstück Sootbörn 22a in Hamburg-Niendorf wurde in den letzten zwölf Monaten neben dem bereits bestehenden Künstlerhaus Sootbörn das neue „Haus für Hamburger Kunst“ errichtet, das jetzt von Kulturstaatsrätin Jana Schiedek feierlich eröffnet wird. Mit dem modernen Archiv- und Veranstaltungshaus erhält die Stadt ein Zentrum zum Bewahren, Erforschen und Ausstellen von Kunstwerken.
[04.09.2025]

»weiterlesen«

Zum Tod von Rodion Shchedrin

Der Komponist starb am 29. August 2025 im Alter von 92 Jahren

Der Komponist und Pianist Rodion Shchedrin ist am 29. August 2025 im Alter von 92 Jahren in München gestorben. Mit seinem unverwechselbaren Individualstil und seinem Charisma wurde das „Phänomen Shchedrin“, wie es der zwei Jahre ältere Alfred Schnittke einmal formulierte, zu einer Kultfigur der russischen Musik. In seinem Werk bekannte er sich ebenso zum Experiment wie zur Tradition, zur Folklore seiner Heimat wie zu archaischen Frühformen, die er mit avantgardistischen Verfahren – von seriellen bis zu aleatorischen Techniken – verband.
[04.09.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

03.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge

02.09.2025
»zur Besprechung«

Chant du Ménestrel, Rachmaninoff • Tchaikovsky • Glazunov • Shor • Arutiunyan • Baghdarsaryan

01.09.2025
»zur Besprechung«

Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle

31.08.2025
»zur Besprechung«

Martin • Ullmann • Fauré, Schumann Quartett & Hinrich Alpers

30.08.2025
»zur Besprechung«

Palestrina 500, Augsburger Domsingknaben • I Fedeli • Stefan Steinemann

29.08.2025
»zur Besprechung«

De Profundis, Works for Soprano and Organ by Bach, Reubke, Reger, Nono, Gubaidulina & Manneke

28.08.2025
»zur Besprechung«

Beethoven, Piano Sonatas Opp. 14 31 57

27.08.2025
»zur Besprechung«

Dopo notte, Arias by Handel and Hasse for Faustina Bordoni and Giovanni Carestini

Die jüngsten Empfehlungen

03.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge

01.09.2025
»zur Besprechung«

Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle

29.08.2025
»zur Besprechung«

De Profundis, Works for Soprano and Organ by Bach, Reubke, Reger, Nono, Gubaidulina & Manneke

25.08.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Complete Violin Sonatas

20.08.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Goldberg Variationen

15.08.2025
»zur Besprechung«

Antonín Dvořák, Symphonic Poems

13.08.2025
»zur Besprechung«

Irina Muresanu plays Violeta Dinescu, Solo Violin Works

05.08.2025
»zur Besprechung«

Ground, Tamar Halperin

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Bizet, 20 Songs op. 21

in Vorbereitung

Rupert's Tears, Gabiz Reichert

in Vorbereitung

Reflecting Moons, Music for two flutes • Music for piano • Works by Enjott Schneider

in Vorbereitung

Platero Y Yo, An Andalusian Elegy composed by Mario Castelnuovo-Tedesco on Poems by Juan Ramon Jiménez

in Vorbereitung

Jan Pieterszoon Sweelinck, Pseaumes de David

in Vorbereitung

Georg Philipp Telemann, VI Ouvertures à 4 ou 6

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

in Vorbereitung

Joseph Weigl, 6 Trios for Oboe, Violin and Violoncello

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass Mozart in der Tafelmusik seiner Oper "Don Giovanni" den Schluss der Oper "Una cosa rara" von Vincente Martin y Soler zitiert?

„...“

Das Drama «Pelléas», das trotz seiner traumhaften Atmosphäre bei weitem mehr Menschlichkeit enthält als alle die sogenannten «lebensechten Stoffe», schien meinen Absichten wunderbar zu entsprechen. Es herrscht hier eine geheimnisvoll beschwörende Sprache, deren sensible Nuancen ihre Weiterführung in der Musik und im orchestralen Klangkolorit finden konnten. Auch habe ich versucht, einem Schönheitsgesetz zu gehorchen, das man seltsamerweise zu vergessen scheint, sobald es sich um Musik für das Theater handelt. Die Personen des Dramas versuchen ganz natürlich zu singen und nicht in einem willkürlichen Tonfall, der aus veralteten Traditionen stammt.

Claude Debussy

Das geschah am 4. September

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im September

01.09.1789Giovanni Paisiello
La modista raggiratrice ossia La scuffiara
Turin, Teatro Carignano
03.09.1765Niccolò Vito Piccinni
La buona figliola ossia La Cecchina
Turin, Teatro Carignano
05.09.1857Franz Liszt
Eine Faust-Sinfonie in drei Charakterstücken
Weimar
05.09.1980Philip Glass
Satyagraha
Rotterdam
06.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
La Clemenza di Tito KV 621
Prag
08.09.1929Eduard Künneke
Tänzerische Suite op. 26 für Jazzband und großes Orchester (Concerto grosso in fünf Sätzen)
08.09.2017Sebastian Fagerlund
Höstsonaten (Oper in zwei Akten nach einem Fernsehspiel von Ingmar Bergmann)
Finnische Nationaloper
09.09.1922Leo Fall
Madame Pompadour (Operette in drei Akten)
Berlin
11.09.2009Georg Katzer
An Louise (Maschinentanz)
13.09.1755Baldasare Galuppi
Il filosofo di campagna
Turin, Teatro Carignano
14.09.1754Gioacchino Cocchi
Il pazzo glorioso
Turin, Teatro Carignano
14.09.1954Benjamin Britten
The Turn of the Screw op. 54 (Kammeroper in 2 Akten)
Venedig
16.09.1765Johann Friedrich Agricola
Achille in Sciro
Königliche Hofoper Berlin
17.09.2010Robert H.P. Platz
Blau, See I
21.09.1917Emmerich Kálmán
Die Faschingsfee (Operette in drei Akten)
Johann-Strauß-Theater Wien
22.09.1964Jerry Bock
Anatevka
Imperial Theater am Broadway
25.09.1756Giuseppe Scolari
La cascina
Turin, Teatro Carignano
25.09.1984Aribert Reimann
Die Gespenstersonate
Berlin
26.09.1835Gaetano Donizetti
Lucia di Lammermoor
Neapel
27.09.1725Georg Philipp Telemann
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat (Komische Intermezzi)
Hamburg
28.09.1897Gustave Kerker
The Belle of New York (Musical Comedy in Two Acts)
Casino Theater, New York
29.09.2000Kurt Schwertsik
Violinkonzert Nr. 2 op. 81 (Albayzin & Sacromonte)
Festival Klangspuren in Schwaz/Tirol
30.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620
Wien
30.09.1935Georges Gershwin
Porgy and Bess
New York
30.09.1972Charles Wuorinen
Grand Bamboula für Streichorchester (1971)
Iowa