Seit 20 Jahren gibt es das Kammermusik-Festival Hohenstaufen, das auf Initiative von Rahel Rilling jeweils im Herbst in dem kleinen Ort Hohenstaufen in der Nähe von Göppingen stattfindet. Bei Hänssler Classic ist nun eine Jubiläums-Box mit 5 CDs erschienen, die ausschließlich aus Live-Mitschnitten besteht. Wie ein Qualitätssiegel wirkt die fünfte CD, auf der das Konzert vom 15. September 2024 in der evangelischen Kirche Hohenstaufen gespeichert ist: die Geigerin Rachel Rilling, eine Tochter des bedeutenden Bach-Spezialisten und Dirigenten Helmuth Rilling, führt ein Ensemble an, das Werke von Johann Sebastian Bach auf beeindruckende Weise aufführt mit einem Programm, das eine Brücke schlägt von barocker Kammermusik zum Orchesterklang.
Rahel Maria Rilling (Violine)
Gabriel Adorján (Violine)
Guy Ben-Ziony (Viola)
Dávid Adorján (Violoncello)
Isabel Charisius (Viola)
Martin Menking (Violoncello)
Jörg Widmann (Klarinette)
Lena Neudauer (Violine)
Amichai Gross (Viola)
Anna Theresa Steckel (Violine)
Paul Rivinius (Klavier)
Zvi Plesser (Violoncello)
Yejin Gil (Klavier)
Nora Chastain (Violine)
Annika Treutler (Klavier)
Florian Menzel (Trompete)
Mini Schulz (Kontrabass)
Eckhard Stromer (Schlagzeug)
Daniel Röhn (Violine)
Felix Nickel (Violoncello)
Christopher Jepson (Violoncello)
Sonja Lena Schmid (Violoncello)
Miriam Manasherov (Viola)
Anne Twardowski (Klavier)
Alma Sadé (Sopran)
Cornelia Gartemann (Violine)
David Gazarov (Klavier)
Martin Funda (Violine)
Stefan Heinemeyer (Violoncello)
Jacques Ammon (Klavier)
Beni Araki (Cembalo)
Dušan Kostić (Kontrabass)
Emily Mücke (Violine)
Nora Farkas (Violine)
Kristina Menzel-Labitzke (Viola)
Heike Schuch (Violoncello)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Die Nürnberger Symphoniker starten in ihre 80. Konzertsaison
Jonathan Darlington dirigiert das 1.Symphonische Konzert am 27. September 2025
Jonathan Darlington, Foto: Torsten Hoenig
Die Nürnberger Symphoniker starten in ihre 80. Konzertsaison! Mit ihrem Chefdirigenten Jonathan Darlington an der Spitze und dem französischen Star-Pianisten Jean-Paul Gasparian an seiner Seite präsentieren sie zur Eröffnung der Jubiläums-Spielzeit Musik, die vor überschäumender Vitalität und mitreißendem Schwung, vor virtuoser Brillanz und festlichem Glanz nur so strotzt. Los geht’s mit Mozarts grandioser und temporeicher Haffner-Symphonie. Ihr erster Satz „muss recht feurig gehen", schrieb der Komponist, ihr Finale „so geschwind als es möglich ist". [23.07.2025]
Das für den 27. Juli 2025 geplante Konzert mit Dirigigent Valery Gergiev im Innenhof des königlichen Schlosses Casserta bei Neapel ist wegen der anhaltenden internationalen Proteste abgesagt worden. Es wäre das erste Konzert des Putin nahestehenden Dirigenten im westlichen Ausland gewesen. Zu Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hatte Gergievs Haltung dazu geführt, dass zahlreiche internationale Konzert- und Festivalveranstalter, darunter die Münchner Philharmoniker und die Mailänder Scala, die Zusammenarbeit mit dem Dirigenten beendeten. [23.07.2025]
Vom 13. September bis 12. Oktober 2025 Einblicke in die facettenreiche zeitgenössische Musikszene
Ensemble Maulwerker, Foto: Anja Weber
Zum neunten Mal findet der Monat der zeitgenössischen Musik Berlin statt und präsentiert vom 13. September bis 12. Oktober 2025 einen Monat lang die international stilprägende Lebendigkeit und Vielfalt der Berliner Szene für zeitgenössische Musik. Eröffnet wird der Monat der zeitgenössischen Musik mit einem Konzert des AGGREGATE Festivals am Samstag, 13. September, um 20 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Der Abend stellt aktuelle Entwicklungen der Neuen Orgelbewegung in den Mittelpunkt und präsentiert neue und bestehende Werke für Orgel von gamut inc (Marion Wörle und Maciej Śledziecki), dem dänischen Klangkünstler Mads Kjeldgaard und der schottischen Komponistin, Organistin und Performerin Claire M Singer. [23.07.2025]
Land Niedersachsen investiert in moderne Bühnentechnik und Gebäudesanierung
Intendant Vasco Boenisch und Minister Falko Mohrs,- Foto: Niedersaechsisches Staatsministerium fuer Wissenschaft und Kultur
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt 28 Millionen Euro für die bauliche und technische Weiterentwicklung des Staatstheaters Hannover bereit. Der Schwerpunkt der Investition liegt auf dringenden Sanierungsarbeiten der Spielstätte Ballhof und der Erneuerung der Bühnentechnik im Opernhaus. „Das Staatstheater Hannover genießt als eines der größten Mehrspartentheater bundesweit großes Renommée. Wir investieren 28 Mio. Euro, um die künstlerische Qualität des Staatstheater Hannover auf höchstem Niveau zu sichern und die Attraktivität für Publikum und Kulturschaffende gleichermaßen zu erhöhen. [23.07.2025]