
Orfeo C 517 992 I
2 CD • 1h 32min • 1973
01.10.1999
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Da hatte man in Salzburg 1968 endlich das würdige musikalische Gegenstück zum traditionellen Jedermann-Festspiel gefunden: Emilio de’ Cavalieris Rappresentazione di Anima e di Corpo (1600) war weder Oper noch Oratorium, sondern ein allegorisches Gesamtkunstwerk. Sechs Sommer lang stand dieses Werk in einer Bearbeitung von Bernhard Paumgartner auf dem Spielplan der Salzburger Festspiele. Der vorliegende Mitschnitt stammt aus der letzten Aufführungsserie. Heute ist es nicht mehr ganz leicht, der Pionierleistung Paumgartners Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Von historischer Aufführungspraxis wußte man damals noch nicht viel, und in Salzburg war sie bis nach Karajans Tod ja auch ein rotes Tuch.
Ernst Märzendorfer läßt seine Musiker im romantisch verbrämten, füllig-fettigen Barockklang schwelgen, die Sänger legen los, als handle es sich um eine Verdi-Aufführung – vor allem Robert Kerns als „Körper“ und José van Dam in der Doppelfunktion als „Zeit“ und „Welt“. Dagegen treibt Suzanne Sarocca den keuschen Tonfall der „Seele“ fast bis zur Prüderie.
Ekkehard Pluta [01.10.1999]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Emilio Cavalieri | ||
1 | Rappresentazine di anima e di corpo |
Interpreten der Einspielung
- Robert Kerns (Corpo - Tenor)
- Suzanne Sarroca (Anima - Sopran)
- Dieter Ellenbeck (Intelletto - Alt)
- Helge von Bömches (Consiglio - Tenor)
- José van Dam (Tempo - Tenor)
- Joanna Simon (Piacere - Alt)
- William Holley (Angelo custode - Sopran)
- Gertrude Jahn (Vita mondana - Mezzosopran)
- Gabriele Fuchs (Anima beata - Sopran)
- Hans Tschammer (Anima dannata - Tenor)
- Kammerchor der Salzburger Festspiele (Chor)
- Instrumentalensemble der Salzburger Festspiele (Ensemble)
- Mitglieder des Mozarteum Orchesters Salzburg (Ensemble)
- Ernst Maerzendorfer (Dirigent)