Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Bruckner 8

for organ
Gerd Schaller

hänssler PROFIL PH25002

1 CD • 79min • 2024

11.05.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 8
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Als Dirigent setzt sich Gerd Schaller vor allem für das Schaffen Anton Bruckners ein, oft mit der von ihm gegründeten Philharmonie Festiva. Nun hat er als Organist in einer eigenen Bearbeitung die achte Symphonie des Meisters eingespielt. Dass er dafür die Cavaillé-Orgel in Rouen gewählt hat, hängt mit der besonderen Bedeutung dieses Instruments zusammen, das 1890 geweiht wurde. Bruckner selbst kannte und schätzte die Instrumente der Firma Cavaillé-Coll. Tatsächlich bietet diese viermanualige Orgel eine Fülle klanglicher Möglichkeiten, die Schaller für seine sehr persönliche Interpretation nutzt. Dabei ist neben der Kunst des Arrangements auch die spieltechnische Leistung zu bewundern, mit der Schaller zu Werke geht.

Probleme der Bearbeitung

Wenn trotzdem leise Zweifel bleiben, dann liegt es an der Farbenvielfalt der mächtigen Achten, der letzten vollendeten Symphonie Bruckners, die mit einer besonders weit gefächerten Instrumentation aufwartet. Die Orgelfassung kann einfach nicht alle Feinheiten der Partitur auffangen. Schon im ersten Satz gehen manche Nebenstimmen unter, wenn beispielsweise melodische Wendungen gegenüber massiven Akkorden ins Hintertreffen geraten. Defizite entstehen auch, wenn statt der auf der Orgel nicht möglichen Pizzicati getupfte, dumpfe Töne erklingen, wenn statt durchgehaltener Klänge gebrochene Begleitungen eingesetzt werden. Im Scherzo dominieren meist die absteigenden Linien gegenüber dem Hauptthema. Im Adagio ist es kaum möglich, den erstrebten tiefen Ausdruck wiederzugeben. Schaller gesteht selbst im Booklet-Text, dass er bewusst keine reine Transkription, keine Eins-zu-Eins-Übertragung gewählt habe. Seine Behauptung, eine Bearbeitung könne sogar zur Verdeutlichung des Originalwerks führen, trifft jedenfalls für dieses Unternehmen kaum zu.

Der Raumklang bei der Orgelaufnahme

Ein weiteres Problem stellt der Nachhall dar, mit dem bei Orgel-Aufnahmen immer zu rechnen ist. Zwar tut die ambitus-Musikproduktion alles, um ein klares Klangbild zu erreichen, ohne auf den Raumklang zu verzichten, doch fallen manche Feinheiten trotzdem der Technik zum Opfer. Insofern muss der Hörer entscheiden: welche Form der Einspielung ist die dem Werk angemessenere? Lohnt es sich, eine originale Aufnahme mit der Orgel-Fassung zu vergleichen? Soll man diese gutheißen, weil Bruckner selbst ein hervorragender Organist gewesen ist?

Das Booklet (deutsch, englisch, französisch) gibt vor allem genauere Auskunft über die wunderbare Orgel, die sich noch im Originalzustand befindet. Die vollständige Disposition ist im Anhang abgedruckt. Zum Werk selbst und zum Interpreten gibt es nur kurze Anmerkungen.

Prof. Klaus Trapp [11.05.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Anton Bruckner
1Sinfonie Nr. 8 c-Moll 01:18:51

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

31.01.2025
»zur Besprechung«

Bruckner 3 Version 1877, Philharmonie Festiva • Gerd Schaller

07.06.2024
»zur Besprechung«

Bruckner 4, Version 1888

26.03.2024
»zur Besprechung«

Anton Bruckner, Symphony No. 8

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige