Das Kroatische Kunstlied 2

Antes BM319325
1 CD • 72min • 2021
22.07.2022
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Vor drei Jahren brachten die Mezzosopranistin Nataša Antoniazzo und ihre ständige Klavierbegleiterin Mia Elezović in der Antes Edition eine Sammlung kroatischer Kunstlieder des 19. Jahrhunderts heraus, die viele Komponisten präsentierte, die bei uns bis dato unbekannt waren. Das neue Album ist die unmittelbare Fortsetzung und enthält Lieder des 20. Jahrhunderts, die allerdings fast durchweg deutlich in der Tradition des vorangegangenen stehen. Und wieder eine Galerie fremder Namen. Mit Ausnahme von Jakov Gotovac (1895-1982), dessen Spieloper Ero, der Schelm eine Zeitlang auch auf deutschen Bühnen sehr populär war, dürfte keiner hier vorher bewußt wahrgenommen worden sein. Das Kennenlernen lohnen sie jedoch alle.
Hohe Lyrik und Volksdichtungen
Wieder sind die literarischen Vorlagen der Lieder weit gestreut. Da stehen englische, französische und italienische Dichter neben kroatischen Größen und einfachen Volksdichtungen. Für dieses Genre stehen zwei Titel von Ivan Brkanovic (1906-1987) und Gotovacs Zyklus Lieder der Sehnsucht, in unmittelbarer Nachbarschaft zwei Gesänge aus dem Zyklus Tschakawische Suite, die in einem kroatischen Dialekt geschrieben sind und das Leben der kleinen Leute in Istrien beschreiben. Zapušćena (Die Verlassene) ist das Wiegenlied einer verlassenen Mutter, Maglica (Morgennebel) begleitet den Weg eines jungen Hirten mit seiner Herde. Boris Papandopulo (1906-91) trifft besonders hier im Klavierpart die Stimmung der Szene sehr überzeugend. Wie überhaupt das Klavier in den meisten hier vorgestellten Liedern eine weit über die Begleitung der Stimme hinausgehende erzählerische Funktion hat.
Das Klavier brilliert
Im Falle der Three Songs op. 52 von Božidar Kunc (1903-64) auf Texte von Wordsworth, Blake und Longfellow ist das gar nicht so erstaunlich, denn der Komponist war auch ein angesehener Pianist. Am nächsten bei der europäischen Avantgarde der Zeit stand Dragan Plamenac (1895-1983), dessen Vertonung zweier Gedichte von Charles Baudelaire bei der Uraufführung in Zagreb (1916) einiges Kopfschütteln bei der Kritik hervorgerufen haben soll. Aber auch Ivo Parać (1890-1954) fand in seinem Zyklus Musiche Pascoliane originelle musikalische Entsprechungen für die Vorlagen des großen italienischen Lyrikers Giovanni Pascoli (Morto, La Baia tranquilla). Die kroatische Lyrik findet bei Josip Hatze (1879-1959), Božidar Širola (1889-1956), Ivo Lhotka Kalinski (1913-1987) und Ivana Lang (1912-1982), der einzigen Frau im Verbunde, einfühlsame und stimmungsvolle Umsetzungen.
Wie schon in der ersten Folge sind die beiden ausführenden Künstlerinnen mit großem Engagement und auch einiger Überzeugungskraft bei der Sache. Im Falle der Pianistin Mia Elezović mit hundertprozentigem Erfolg. Sie entfaltet alle Poesie, die ihre Klavierparts ihr bieten, und gefällt auch mit spielerischer Leichtigkeit. Bei der Mezzosopranistin Nataša Antoniazzo gibt es einige Abstriche zu machen. In den Wiegenliedern und Klagegesängen ist sie stimmlich am besten aufgehoben, wenngleich auch da der Ausdruckswille gelegentich zur Larmoyanz führt, doch bei anderer Gelegenheit, besonders in dem englischen Zyklus von Kunc, wird die an sich schon recht strenge Stimme von einem grenzwertigen Vibrato beeinträchtigt.
Ekkehard Pluta [22.07.2022]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Josip Hatze | ||
1 | Erinnerung | 00:02:09 |
2 | Morska Vrba | 00:02:55 |
3 | Laða u noći | 00:02:43 |
4 | Uvelo Lišće | 00:02:16 |
Božidar Širola | ||
5 | Noć | 00:03:32 |
6 | Mesečina | 00:03:54 |
Ivo Parać | ||
7 | Morto | 00:02:46 |
8 | La Baia Tranquilla | 00:03:08 |
Dragan Plamenac | ||
9 | Tristesse de la lune | 00:04:18 |
10 | La cloche fêlée | 00:04:44 |
Božidar Kunc | ||
11 | The daffodils op. 51 Nr. 1 | 00:02:32 |
12 | The world is empty op. 51 Nr. 2 | 00:02:11 |
13 | The arrow op. 52 Nr. 3 | 00:02:15 |
Ivan Brkanović | ||
14 | Uspavanka | 00:02:40 |
15 | Bez Nane | 00:01:52 |
Boris Papandopulo | ||
16 | Zapušćena | 00:03:20 |
17 | Maglica | 00:02:02 |
Ivana Lang | ||
18 | Lan | 00:05:22 |
Ivo Lhotka Kalinski | ||
19 | Sakriveni Bol | 00:02:44 |
20 | Verglaš | 00:02:15 |
21 | Slap | 00:01:38 |
Jakov Gotovac | ||
22 | Mornareva Ljuba (Zyklus Lieder der Sehnsucht) | 00:03:34 |
23 | Žalba na zemlju (Zyklus Lieder der Sehnsucht) | 00:04:07 |
24 | S dragim u svijet (Zyklus Lieder der Sehnsucht) | 00:02:51 |
Interpreten der Einspielung
- Nataša Antoniazzo (Mezzosopran)
- Mia Elezović (Klavier)