Richard Strauss
Pauline
songs for Richard's wife

Animato ACD6164
1 CD • 66min • 2018
13.04.2019
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Pauline da Ahna, die Ehefrau von Richard Strauss, muss sehr anstrengend gewesen sein: „Sie ist sehr kompliziert, ein wenig pervers, ein wenig kokett, sich selbst niemals ähnlich, von Minute zu Minute wechselnd“, schreibt Strauss selbst (Ernst Krause: Richard Strauss; Leipzig 1963, S.202). Aber Strauss war ihr sehr zugetan, brauchte ihre Ruppigkeit als Stimulans. Wenn man eine CD voller Strauss-Lieder nun mit „Pauline“ betitelt, bräuchte man nur alle ihr gewidmeten Lieder versammeln, nämlich op. 27, op. 32 und op. 37. Die Sopranistin Julia Küßwetter hat dies nicht getan, sondern eine ganz eigene Auswahl getroffen, hat vor allem auch Lieder gewählt, die Pauline gerne gesungen hat. Die Brentano-Lieder op. 68 sind einer anderen Frau gewidmet, sollen aber laut Julia Küßwetter dem Freud’schen Begriff der „hysterischen Frau“ entsprechen, der wiederum Pauline entsprechen solle. Auf jeden Fall gibt diese CD einen guten Querschnitt durch Strauss‘ Klavierlieder-Schaffen.
Die Sängerin zitiert im Booklet einen Nichtbekannten, der Paulines Gesang als „meisterhaft geschult, nicht heroisch, humorvoll, mit anmuthiger Poesie, Tiefe seelischen Ausdrucks“ beschreibt. Auf den Gesang von Frau Klüßwetter trifft vor allem „meisterhaft geschult“ zu: Sie artikuliert klar, man versteht den Text in jeder Silbe, sie hat eine gute Atemtechnik, was große Melodiebögen ermöglicht, die Stimme schwingt immer frei. Aber diese Stimme bräuchte manchmal mehr dramatische Stoßkraft, vor allem aber für diese farbenfrohen Lieder mehr Stimmfarben, die Stimme wirkt auf Dauer monochrom – und geheimnislos. So ist ihr Sopran zum Beispiel für die „brünstige Nacht“ in An die Nacht aus den Brentano-Liedern zu taghell. Zudem verengt sich der Sopran in der Höhe und wird leicht spitz. Am besten kommt Küßwetters Stimme in Morgen op. 27,4 und im Wiegenlied op. 41,1 zur Geltung, weil die Gesangslinie da strichfein gezogen ist. Geradezu eine Wucht ist das Klavierspiel von Georg Schütz. Der lässt schon in der Klavierfassung erkennen, wieviel Farbigkeit und Brillanz die Orchesterfassungen aufbieten können. Er hat in seinem Spiel Energie und Fülle, sei es in den rauschenden Arpeggien, in des „Donners wildem Toben“ im Lied der Frauen aus den Brentano-Liedern oder in den vielen irisierend-schillernden und funkelnden Passagen. Immer ist er es, der den dramatischen Fluss antreibt oder zum Aufschäumen bringt.
Im Booklet sind alle Liedtexte abgedruckt. Das Klangbild ist natürlich, man sitzt ganz nah dran, manchmal möchte man den Flügel noch näher herangerückt haben.
Rainer W. Janka [13.04.2019]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Richard Strauss | ||
1 | Kornblumen op. 22 Nr. 1 | 00:01:47 |
2 | Mohnblumen op. 22 Nr. 2 | 00:01:20 |
3 | Epheu op. 22 Nr. 3 | 00:03:08 |
4 | Wasserrose op. 22 Nr. 4 | 00:03:33 |
5 | Ruhe, meine Seele! op. 27 Nr. 1 | 00:03:11 |
6 | Cäcilie op. 27 Nr. 2 | 00:02:04 |
7 | Heimliche Aufforderung op. 27 Nr. 3 | 00:03:11 |
8 | Morgen! op. 27 Nr. 4 | 00:03:31 |
9 | Muttertändelei op. 43 Nr. 2 für Sopran und Orchester | 00:02:17 |
10 | Wiegenlied op. 41 Nr. 1 für Sopran und Orchester | 00:04:36 |
11 | Junghexenlied op. 39 Nr. 2 | 00:02:44 |
12 | Wie erkenn ich mein Treulieb vor andern nun? op. 67 Nr. 1 | 00:02:44 |
13 | Guten Morgen, 's ist Sankt Valentinstag op. 67 Nr. 2 | 00:01:19 |
14 | Sie trugen ihn auf der Bahre bloß op. 67 Nr. 3 | 00:03:11 |
15 | An die Nacht op. 68 Nr. 1 | 00:03:27 |
16 | Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68 Nr. 2 | 00:02:45 |
17 | Säusle, liebe Myrte op. 68 Nr. 3 | 00:04:08 |
18 | Als mir dein Lied erklang op. 68 Nr. 4 | 00:04:09 |
19 | Amor op. 68 Nr. 5 | 00:02:54 |
20 | Lied der Frauen op. 68 Nr. 6 | 00:08:13 |
21 | Malven AV 304 | 00:02:43 |
Interpreten der Einspielung
- Julia Küßwetter (Sopran)
- Georg Schütz (Klavier)