
cpo 777 990-2
1 CD • 72min • 2014
14.01.2016
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Das Konterfei, das Markus Poschner für diese Produktion ausgewählt hat, führt den Betrachter in die Irre. Die exegetisch herabgezogenen Mundwinkel, das trutzige Kinn, die geballte Linke und der dunkle Probenpullover paßten zum Gipfel der Alpensymphonie oder den Urworten des Zarathustra, eignen sich aber nicht für die beiden feingliedrigen Kreationen, die das Orchester der italienischen Schweiz unter der Leitung seines neuen Chefdirigenten als Beitrag zum 150. Geburtstag des letzten großen Romantikers Richard Strauss aufgenommen hat. Ein etwas entspannteres, abgeklärteres Portrait hätte der Ausführung des Programms sicherlich besser angestanden: Das filigrane, bezaubernde Duett-Concertino mit den Solisten Corrado Giuffredi und Alberto Biano sowie die Suite aus Der Bürger als Edelmann gehen so leichtfüßig und delikat über die Bühne, wie man sich’s nur wünschen kann – und in dem kammermusikalischen Spätwerk werden zudem jene Persönlichkeitsschichten erreicht, für die das Ideal Mozart auch hinter den mächtigsten Klanggebäuden nie verloren war.
Das Programm ist mit Bedacht gewählt, denn Richard Strauss hat selbst an seinem 83. Geburtstag im Rundfunk der italienischen Schweiz ein Konzert dirigiert, das mit der Molière-Suite zu Ende ging, und wenig später begann er mit der Arbeit an seinem Concertino, zu dem ihn Otmar Nussio, der damalige Chef des Orchesters, während seines Gastspiels angeregt hatte. So läßt sich denn auch die Beigabe der beiden historischen Dokumente begründen, die die Veröffentlichung beschließen: Bernhard Paumgartners Hymnus auf den Meister, der gleich darauf die Live-Übertragung mit seiner Bläserserenade op. 7 beginnen sollte, und die vier frühen Lieder für Sopran und Orchester mit der Solistin Annette Brun. Bei der technischen Nachbearbeitung dieser kleinen Kostbarkeit ist mancherlei gelungen, die Unwucht aber der originalen Bandmaschine, die sich vor allem bei den instrumentalen Haltetönen als leises Vibrato bemerkbar macht, wollte sich indes nicht beseitigen lassen. Doch auch hier siegt der Geist über die widerborstige Materie. Wenn die letzten Töne des 1898 entstandenen Liedes Das Rosenband verklungen sind, haben wir die Gleichlaufschwankungen längst vergessen. Was bleibt, ist ein unauslöschlicher Augenblick ...
Rasmus van Rijn [14.01.2016]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Richard Strauss | ||
1 | Duett-Concertino F-Dur AV 147 für Klarinette, Fagott, Streicher und Harfe | 00:19:04 |
4 | Der Bürger als Edelmann op. 60 (Suite) | 00:34:49 |
14 | Morgen! op. 27 Nr. 4 | 00:03:57 |
15 | Allerseelen op. 10 Nr. 8 | 00:03:13 |
16 | Ich trage meine Minne op. 32 Nr. 1 | 00:02:39 |
17 | Das Rosenband op. 36 Nr. 1 | 00:03:35 |
Interpreten der Einspielung
- Orchestra della Svizzera Italiana (Orchester)
- Markus Poschner (Dirigent)
- Annette Brun (Sopran)
- Orchestra della Radio della Svizzera Italiana (Orchester)
- Richard Strauss (Dirigent)