Geoffrey Bush
Songs

Lyrita SRCD.343
1 CD • 78min • 2013
13.01.2015
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Geoffrey Bush (1920-1998), dessen Name mir bislang kein Begriff war (und der Mehrzahl der Leser auch nicht sein dürfte), war ein angesehener englischer Komponist und Musikwissenschaftler, der sich in letzterer Funktion auf die Musik seines Heimatlandes im 19. und 20. Jahrhundert spezialisiert hatte. Sein kompositorisches Werk umfasst fünf Opern, zwei Sinfonien, etliche Chöre und zahlreiche Lieder, von denen hier eine repräsentative Auswahl aus viereinhalb Jahrzehnten vorgelegt wird.
Sie lohnen das Kennenlernen, da Bush zwei wichtige Voraussetzungen der Liedkomposition erfüllt: er denkt immer an die Möglichkeiten der menschlichen Stimme und er versenkt sich in die vertonten Texte, mit dem Ziel, in seiner Musik deren verborgene Qualitäten zu entdecken und zu offenbaren. Daraus folgt, dass er nicht zur musikalischen Avantgarde zu rechnen und keinen Ismen zuzuordnen ist. Die Zeitlosigkeit seines Stils, der mit den Jahren nur geringfügig variiert, ist insofern eine Qualität, als sie ihm erlaubt, in das Wesen der Dichtungen einzudringen, die überwiegend aus entfernten Epochen (bis zurück ins erste nachchristliche Jahrhundert) stammen. Eine Ausnahme bilden die Texte seiner Zeitgenossen Stevie Smith (hier handelt es sich um eine Auftragsarbeit der BBC) und Kathleen Raine (The End of Love).
In dem jungen britischen Sänger Simon Wallfisch, der aus dem Zürcher Opernstudio hervorgegangen ist, und dem Pianisten Edward Rushton hat er zwei Interpreten gefunden, die in der Lage sind, Interesse an seinen hierzulande unbekannten Kompositionen zu wecken. Wallfischs tenoraler Bariton ist das ideale Instrument für die meisten der Gesänge, die eigentlich für eine hohe Stimmlage geschrieben sind. Mit Fortschreiten des Programms bewundert man die interpretatorische Wandlungsfähigkeit des Sängers immer mehr, der in dem Pianisten einen sowohl unterstützenden wie herausfordernden Begleiter hat. Das anfangs interesselose Wohlgefallen an Bushs Musik weicht beim Hören bald gespannter Neugier, die dann in den meisten Liedern, speziell den Five Medieval Lyrics, auch befriedigt wird.
Das Booklet enthält ausführliche Werkeinführungen in englischer Sprache, aber leider keine Liedtexte, die trotz der plastischen Diktion des Sängers wünschenswert gewesen wären.
Ekkehard Pluta [13.01.2015]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Geoffrey Bush | ||
1 | The Impatient Lover | 00:01:39 |
2 | Upon the Loss of his Mistresses | 00:02:59 |
3 | To Electra | 00:02:14 |
4 | Upon Julia's Clothes | 00:01:13 |
5 | Fanfare | 00:01:01 |
6 | Flowers | 00:01:54 |
7 | A Curse | 00:01:57 |
8 | The Mosquito | 00:01:38 |
9 | Night | 00:02:17 |
10 | Lullaby | 00:02:04 |
11 | The Poet's Epitaph | 00:02:34 |
12 | Diaphenia | 00:02:00 |
13 | Lay a Garland on my Hearse | 00:01:46 |
14 | What Thing is Love? | 00:00:55 |
15 | Weep you No More Sad Fountains | 00:03:20 |
16 | Now the Lusty Spring is Seen | 00:01:26 |
17 | Avondale | 00:01:48 |
18 | My Cats | 00:01:45 |
19 | Echo's Lament for Narcissus | 00:03:12 |
20 | The Kiss | 00:01:13 |
21 | A Rebuke | 00:01:35 |
22 | Lament | 00:02:51 |
23 | Far-darting Apollo | 00:03:14 |
24 | The End of Love | 00:02:43 |
25 | Introspection | 00:04:40 |
26 | Merciless Beauty | 00:02:19 |
27 | Colloquy | 00:01:47 |
28 | Confession | 00:01:46 |
29 | Carol | 00:02:35 |
30 | The Vanity of Human Wishes | 00:03:18 |
31 | Rutterkin | 00:01:38 |
32 | O, the Month of May | 00:02:45 |
Interpreten der Einspielung
- Simon Wallfisch (Bariton)
- Edward Rushton (Klavier)