
cpo 777 542-2
1 CD • 70min • 2009
10.08.2011
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Den „Paganini des Cellos" nannten ihn Berlioz und Rossini. Der Belgier Adrien François Servais (1807–1866) bereiste als gefeierter Virtuose Europa, spielte an zahlreichen Fürstenhöfen und trug wesentlich dazu bei, das Violoncello als Soloinstrument zu etablieren. Er führte den Metallstachel ein, mit dem das Instrument am Boden abgestützt wird, was erstmals eine unverkrampfte und alle Register ausnutzende Spielweise ermöglichte. Auch sonst erweiterte er die Technik des Cellospiels, sowohl was die Bogenführung als auch was die linke Hand betrifft, erheblich, wie sich an seinen über 100 Kompositionen exemplarisch ablesen lässt, die er sich zur Demonstration seines Könnens selbst auf den Leib schrieb.
Die berüchtigte Fantasie Souvenir de Spa (benannt nach dem in den Ardennen gelegenen Heilbad) gilt als eine der technisch anspruchsvollsten Kompositionen, die je für das Instrument geschrieben wurden. Ganz dem Geschmack seiner Zeit entspricht die Große Fantasie nach Motiven aus der Oper Der Barbier von Sevilla von Rossini, die die populären Opernarien – gespickt mit Koloraturen und garniert mit Doppelgriffen – wirkungsvoll dem solistischen Violoncello überantwortet.
Auch in Fantaisie et Variations brillantes über den sogenannten „Sehnsuchts-Walzer" von Schubert – einem „Schmankerl", wie es das 19. Jahrhundert für alle Instrumente liebte – und im Cellokonzert h-Moll, dem ersten von vier Cello-Konzerten aus der Feder von Servais, werden sämtliche Register virtuosen Cellospiels gezogen.
Der in Bern geborene Cellist taiwanesischer Abstammung Wen-Sinn Yang, langjähriger Solo-Cellist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und seit 2004 Professor an der Münchner Musikhochschule, ist der richtige Mann, um nicht nur die technischen Anforderungen brillant zu bewältigen, sondern auch die Qualität von Servais' Musik ins rechte Licht zu rücken. Das Münchner Rundfunkorchester unter Terje Mikkelsen unterstützt ihn dabei nach Kräften.
Sixtus König † † [10.08.2011]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Adrien-François Servais | ||
1 | Souvenir de Spa op. 2 für Violoncello und Orchester (Fantasie) | 00:17:15 |
2 | Fantaisie et Variations brillantes sur la Valse de Schubert intitulée le Désir op. 4 | 00:15:12 |
8 | Grande Fantaisie sur des motifs de l'Opéra Le Barbier de Seville de Rossini op. 6 | 00:13:55 |
9 | Konzert h-Moll für Violoncello und Orchester | 00:23:16 |
Interpreten der Einspielung
- Wen-Sinn Yang (Violoncello)
- Münchner Rundfunkorchester (Orchester)
- Terje Mikkelsen (Dirigent)