cpo 777 432-2
1 CD • 72min • 2009
07.07.2010 • 10 10 10
„Vollendete technische Durchbildung, schöner und edler Ton, endlich geist- und geschmackvoller Vortrag“ – so rühmte einst Meyers Konversationslexikon (4. Aufl., Bd. 4, Leipzig 1885-1892) Carl Davidoff, um abschließend kurz und bündig festzustellen, dass der 1838 in Lettland geborene Künstler „in [...]
Anzeige
cpo 777 263-2
1 CD • 75min • 1997, 1998
19.02.2007 • 6 6 6
Es ist lobenswert, die Cellokonzerte des Tschaikowski-Zeitgenossen Carl Davidoff (1838–1889) der Vergessenheit zu entreißen, gleichwohl bin ich nicht uneingeschränkt glücklich mit dieser Produktion. Das beginnt schon mit der Intonation sowohl des Solisten wie auch des Orchesters, die im [...]
La Vergne LaVer 260747
1 CD • 65min • 1999
01.10.2000 • 8 8 8
Für Tschaikowskys Rokoko-Variationen braucht man diese CD nicht. Die gibt's bereits überreichlich und besser. Carl Davidoffs (1838-1889) Cellokonzerte indes liegen bislang nur in zwei Einspielungen vor, und man hat dabei die Wahl, ob man interpretatorischer oder klanglicher Dürre den Vorzug gibt. [...]
cpo 777 542-2
1 CD • 70min • 2009
10.08.2011 • 8 9 8
Den „Paganini des Cellos" nannten ihn Berlioz und Rossini. Der Belgier Adrien François Servais (1807–1866) bereiste als gefeierter Virtuose Europa, spielte an zahlreichen Fürstenhöfen und trug wesentlich dazu bei, das Violoncello als Soloinstrument zu etablieren. Er führte den Metallstachel ein, [...]
cpo 999 728-2
1 CD • 64min • 2000
01.10.2000 • 8 8 8
Wie Franz Lehár hatte auch Robert Stolz immer mal wieder den Drang zum "Höheren". Sein Liederzyklus op. 500, 1927/28 in Berlin entstanden, verleugnet die Atmosphäre jener Jahre nicht, auch wenn sein Schöpfer meinte, sich hier "jenseits der Mode" vom "Frondienst des modernen Komponisten" erholt zu [...]