Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Joseph Marx The Works for Piano Quartet

cpo 777 279-2

1 CD • 62min • 2009

31.08.2010

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Für den österreichischen Komponisten Joseph (Rupert Rudolf) Marx gilt – zumindest was den Nachnamen anbelangt – die Unschuldsvermutung. Mit seinen Werken – die Lieder ausgenommen – ist er sozusagen durch den ästhetischen Rost des 20. Jahrhunderts gefallen. Aber zum Glück gibt es Interpreten, die sich mit Hingabe etwa an sein kammermusikalisches Werk machen und nicht von unbedachten Einordnungen und Ausgrenzungen beirren lassen. Die hier vorliegenden Einspielungen der drei von Marx für Klavierquartett sorgsam, einfallsreich, durchaus traditionell angerichteten Stücke sind Beleg genug dafür, dass sich die Auseinandersetzung mit dem Nachlass des gebürtigen Grazers lohnt.

Marx wurde am 11. Mai 1882 geboren, lernte Klavier bei seiner Mutter und erkundete im Selbststudium mehrere Streichinstrumente. Und auch die Welt der eigenen Ideenfabrikation in Richtung Komposition bestimmte schon frühzeitig sein musikalisches Weltbild. Im Gymnasiastenalter arrangierte er Stücke aus der Klavierliteratur und Oper für kleine Kammerbesetzungen, wie Christoph Schlüren im vorzüglichen cpo-Begleittext berichtet! Auf Wunsch des Vaters jedoch studierte er zunächst Jura, „um dann zu Philosophie und Kunstgeschichte überzuwechseln, was zum Zerwürfnis mit den Eltern führte“. Dies und vieles mehr ist nachzulesen – und natürlich auch manches über Marx’ Position in kompositorischer Hinsicht. Er bewegte sich gleichsam autonom zwischen den herrschenden, einander auch bekämpfenden Stilrichtungen – unbeeindruckt von den Neuerern im Sinne der Dodekaphonie, eher im Einklang mit den so genannten Impressionisten. Freilich war er in seinen Werken mutig eigenständig, vor allem, was die Diktion in seinen klar gezeichneten Liedern anbelangte. Und auch die hier von Oliver Triendl, Daniel Gaede, Hariolf Schlichtig und Peter Bruns souverän, wie mir scheint überzeugt und damit überzeugend dargebotenen drei Werke für Klavierquartett entziehen sich in positiver Weise einer klaren stilistischen Katalogisierung. In der Titulierung (Rhapsodie, Scherzo, Ballade) gemahnen sie an schöne Klavierverfügungen von Brahms, an altmeisterliches Blühen und Bluten. In der Handhabe dieser „Überschriften" verhält sich Marx jedoch niemals überschäumend, gewissermaßen folkloristisch. Es handelt sich - wie mir scheint - um Arbeiten von lebendiger Einfühlsamkeit im Hinblick auf die Möglichkeiten der vier Instrumente, um Stücke von gediegenster klanglicher und formaler Intelligenz (und zuweilen auch von gesteigerter, freilich stets ziviler Erregung).

Peter Cossé † [31.08.2010]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Joseph Marx
1Rhapsodie a-Moll 00:27:47
2Scherzo d-Moll 00:16:45
3Ballade a-Moll 00:17:32

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

03.02.2025
»zur Besprechung«

Friedrich Gernsheim, Piano Concerto op. 16 • Cello Concerto op. 78 • Zu einem Drama op. 82

23.12.2024
»zur Besprechung«

Richard Rössler, Sextet op. 16 • Piano Quintet op. 28

24.06.2024
»zur Besprechung«

Hans Huber, Piano Quintets 1 & 2

25.09.2023
»zur Besprechung«

Gunnar de Frumerie, Clarinet Concerto • Piano Concertino • Musica per Nove • Suite im alten Stil

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige