Robert Schumann An die Sterne - Weltliche Chormusik I

Carus 83.173
1 CD • 69min • 2006
30.11.2006
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Im Bewusstsein der weitaus meisten Musikliebhaber rangiert Robert Schumann im vokalen Genre wohl hauptsächlich mit seinem Liedschaffen. Eine Lanze für den Chorkomponisten Schumann hingegen bricht mit der vorliegenden CD das Orpheus Vokalensemble unter Gary Graden mit Konrad Elser am Klavier.
Fast mutet es an, als ob das Ensemble ein wenig „Einsingzeit“ brauchte, um in Bestform zu geraten, denn die Leistung des Chores steigert sich zum Ende der CD hin von Stück zu Stück.
Die beiden ersten Chöre aus dem Spanischen Liederspiel op. 74 geraten zwar schlicht und unaufdringlich im Ausdruck und von natürlicher Akustik und Transparenz, erscheinen mir im Gesamtklang jedoch etwas zu sopranlastig. Auch in den Drei Gedichten nach Emanuel Geibel op. 29 findet das Ensemble noch nicht recht zusammen: Die Frauenstimmen wirken wegen der unterschiedlichen Vibrati nicht sehr homogen im Klang. Zu wenige Sänger sind hier beteiligt, um einen veritablen Chorklang zu entfalten, zu viele wiederum, um als Solistenensemble zu überzeugen. Lediglich das bekannte Zigeunerleben scheint mir hier gelungen.
Zu Hochform läuft das Orpheus Vokalensemble dafür in den Fünf Liedern nach Robert Burns op. 55 auf: Das Hochlandmädchen etwa gerät schlicht und innig, Zahnweh kraftvoll prononciert. Schumanns Vier doppelchörige Gesänge op. 141, eigentlich „für größere Gesangsvereine“ konzipiert, wirken in der vorliegenden Einspielung fast ein wenig zu kammermusikalisch. Für mich sind eindeutig die Vier Gesänge op. 59 der Höhepunkt der Aufnahme. Hier überzeugt der Chor vollends mit seiner einwandfreien Diktion und Klangkultur, einem sensiblen piano und einer stets transparenten und klaren Zeichnung der Linien. Nicht zu vergessen ist der renommierte Pianist Konrad Elser, der den Chor in einigen Nummern uneitel und höchst professionell unterstützt.
Das Klangbild der Aufnahme wirkt erfrischend natürlich; man scheint mit dem Bibliothekssaal Ochsenhausen einen für die Größe des Ensembles idealen Aufnahmeort gefunden zu haben. Bestens ergänzt wird diese schöne Produktion durch das dreisprachige Textheft. Ich denke, dass das Ensemble ein deutlich steigerungsfähiges Potential besitzt, auf das man in der Fortsetzung der Einspielung von Schumanns weltlicher Chormusik sehr gespannt sein darf.
Heinz Braun † [30.11.2006]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Robert Schumann | ||
1 | Es ist verraten op. 74 Nr. 5 (aus: Spanisches Liederspiel op. 74) | |
2 | Ich bin geliebt op. 74 Nr. 9 (aus: Spanisches Liederspiel op. 74) | |
3 | Drei Gedichte von Emanuel Geibel op. 29 | |
4 | Fünf Lieder von Robert Burns op. 55 | |
5 | Vier doppelchörige Gesänge op. 141 | |
6 | Vier Gesänge op. 59 für gemischt. Chor | |
7 | Bei Schenkung eines Flügels Anh. M15 | |
8 | Beim Abschied zu singen op. 84 |
Interpreten der Einspielung
- Orpheus Vokalensemble (Chor)
- Konrad Elser (Klavier)
- Gary Graden (Dirigent)