Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Sebastian Knüpfer - Thomaskantor 1657-1676 Geistliche Konzerte

Christophorus CHR 77276

1 CD • 69min • 2004

04.05.2005

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Auf den Thomaskantor Sebastian Knüpfer (1633–1676) hat vor einigen Jahren schon Robert King mit einer recht gelungenen Aufnahme hingewiesen (Hyperion CDA 67160). Nun bestätigt Arno Paduch den Eindruck, daß der Nachfolger Rosenmüllers und Vorgänger Schelles ein bedeutendes Glied jener Kette war, an der später das prächtige Medaillon Johann Sebastian Bachs aufgehängt werden sollte. Knüpfer hatte beim Regensburger Reichstag 1653/54 die Wiener Hofkapelle hören können und brachte schon als Student etwas von deren Pracht und Glanz nach Leipzig. Das Spiel mit Klangfarben und die Überhöhung des Vokalsatzes durch Instrumentalstimmen kennzeichnen seinen Stil, und so bietet die vorliegende Aufnahme bei einer konstanten Grundhaltung im Umgang mit den geistlichen Texten doch eine ansprechende Vielfalt im musikalischen Detail.

Arno Paduch hat sich bereits um Knüpfers Zeitgenossen Rosenmüller und Pachelbel verdient gemacht und beweist hier einmal mehr sein Gespür für dieses Repertoire. Er arbeitet die Strukturen der Musik sauber heraus und findet immer einen guten Ausgleich zwischen den Bedürfnissen einer eher vertikalen Gliederung und denen eines horizontalen Linienflusses. Sein Klangbild ist auf Transparenz bedacht und wirkt deshalb vielleicht nicht ganz so sinnlich und füllig wie bei Robert King; dafür gewährleistet Paduch eine bessere Textverständlichkeit, und das Timbre seiner sieben Vokalsolisten ist nahezu optimal aufeinander abgestimmt.

Kurzum: Die alte und die neue Knüpfer-Einspielung ergänzen sich sehr gut, und da sie nur ein einziges Werk (Was mein Gott will) gemeinsam haben, sollte man sich beide zulegen, um die Tradition gründlich kennenzulernen, die Bach in Leipzig vorfand.

Theodor Schliehen [04.05.2005]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Sebastian Knüpfer
1Was mein Gott will, das gescheh allzeit
2De profundis clamavi
3Lauda Jerusalem Dominum
4Nun danket alle Gott
5Herr, hilf uns, wir verderben
6Ecce quam bonum
7Was werden wir essen
8Herrr Christ der einig Gottes Sohn

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

23.06.2022
»zur Besprechung«

Das ist meine Freude, Liebeslieder, Jubel- und Psalmgesang im 17. Jahrhundert

15.03.2017
»zur Besprechung«

Davon ich singen und sagen will, Martin Luther und die Musik / cpo

11.06.2009
»zur Besprechung«

Michaelisvesper mit Werke von Michael Praetorius / Rondeau

27.12.2006
»zur Besprechung«

Coronatio solemnissima, Die Krönung des Kaisers Leopold I. (1658) / Christophorus

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige