Franz Schubert – Goethe-Lieder

Tudor 7110
1 CD • 77min • 2001
29.01.2004
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Um sich als liedsingender Bariton – der meistvertretenen männlichen Stimmlage überhaupt – mehr als behaupten und international durchsetzen zu können, muß ein Sänger schon überragende stimmliche und gestalterische Fähigkeiten besitzen. Allzu groß und hochkarätig ist die Konkurrenz, angeführt von Stars wie Thomas Hampson und Bryn Terfel, gefolgt von etablierten Liedinterpreten wie Thomas Quasthoff, Matthias Goerne, Bo Skovhus, Thomas Allen, Olaf Bär, dicht bedrängt vom zahlreichen jungen Nachwuchs wie Roman Trekel, Dietrich Henschel, Stephan Genz, Christopher Maltman, Simon Keenlyside, etc.. Zu den Newcomern ist der über 50jährige Oberösterreicher Wolfgang Holzmair längst nicht mehr zu zählen, er kann bereits auf eine stattliche Zahl von Lied-Recitals zurückblicken.
Für den Schritt in die erste Reihe führender Liedsänger aber fehlt ihm denn doch die entscheidende, indes schwer zu definierende Voraussetzung: Charisma. Holzmair ist gewiß ein guter Sänger, gesangstechnisch versiert, musikalisch sicher, mit gefälligem Vortragsstil. Dennoch ist seine Gestaltung stets von einer gewissen Biederkeit und Harmlosigkeit getragen, die mit emotional auftrumpfenden Liedern wie Prometheus besonders deutlich in Kontrast geraten. Holzmair ist zu Hause im braven Volksliedton wie er im Schweizerlied oder in Der Goldschmiedsgesell dominiert. Aber schon für den balladesken Impetus von Gesängen wie Der Sänger und Gott und die Bajadere ist sein interpretatorischer Radius zu gering, sind seine erzählerische Phantasie und darstellerische Eloquenz zu bescheiden.
Auch vom zurückhaltend agierenden Pianisten Gérad Wyss wünschte man sich mitunter deutlichere Impulse und einen akzentuierteren Zugriff.
Kurt Malisch † [29.01.2004]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Franz Schubert | ||
1 | Der Sänger D 149 (1. Fssg.) | |
2 | Tischlied D 234 (1815) – Text: Johann Wolfgang Goethe | |
3 | Nachtgesang D 119 (1814) | |
4 | Der Fischer op. 5 Nr. 3 D 225 | |
5 | Auf dem See Es-Dur op. 92 Nr. 2 D 543 | |
6 | An den Mond op. 57 Nr. 3 D 296 | |
7 | Der Gott und die Bajadere D 254 (1815) | |
8 | Am Flusse D 160 | |
9 | Trost in Tränen D 120 (1814) | |
10 | Harfenspieler D 325 (1815) | |
11 | Harfenspieler I op. 12 Nr. 1 D 478b (Gesänge des Harfners Nr. 1b, 1822) | |
12 | Sehnsucht D 123 (1814) | |
13 | Liebhaber in allen Gestalten D 558 (1817) | |
14 | Harfenspieler I op. 12 Nr. 1 D 478a (Gesänge des Harfners Nr. 1a, 1816) | |
15 | Harfenspieler II op. 12 Nr. 2 D 479a (Gesänge des Harfners Nr. 3a, 1816) | |
16 | Harfenspieler III op. 12 Nr. 3 D 480a (Gesänge des Harfners Nr. 2a, 1816) | |
17 | Der Schatzgräber D 256 (1815) | |
18 | Wer kauft Liebesgötter? D 261 (1815) | |
19 | Prometheus D 674 | |
20 | Nähe des Geliebten D 162 | |
21 | Schweizerlied D 559 | |
22 | Liebe schwärmt auf allen Wegen D 239 Nr. 6 (1815 - aus: Claudine von Villa Bella) | |
23 | Bundeslied D 258 (1815) | |
24 | Der Goldschmiedsgsell D 560 (1817) | |
25 | Willkommen und Abschied D 767 |
Interpreten der Einspielung
- Wolfgang Holzmair (Bariton)
- Gérard Wyss (Klavier)