Reinhard Keiser: La Bella Cantatrice – Kantaten

cpo 999 956-2
1 CD • 66min • 2000
27.01.2004
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Reinhard Keiser (1674–1739) war sicherlich einer der bedeutendsten Musiker Hamburgs vor Telemann. Über sein umfangreiches Schaffen ist schwer ein Überblick zu gewinnen, weil es sowohl bezüglich der Gattungen als auch hinsichtlich des musikalischen Stils starken Schwankungen unterliegt. Grundsätzlich kann man aber sagen, daß Keiser ein moderner Komponist auf der Höhe seiner Zeit war, und dies zeigt sich vor allem an seinen Kantaten. Die italienischen sind mehrheitlich der Oper verpflichtet und bieten spannungsreiche Dramen en miniature mit vehementen Affekten. Die deutschen reflektieren deutlich die verschiedenen Strömungen der nationalen Dichtkunst, die gerade in Hamburg einander oft durchkreuzten. Mit einer Auswahl aus den Divertimenti serenissimi (1713) und der Musicalischen Land-Lust (1714) aus einem Manuskript der Berliner Staatsbibliothek bieten Susanne Rydén und die Capella Orlandi Bremen Einblicke in die Vielfalt der Materie.
Daß die Interpreten allesamt ausgewiesene Experten ihres Faches sind, versteht sich bei einer solchen Produktion abseits ausgetretener Pfade eigentlich von selbst, und in der Tat bietet die Capella Orlandi mit Hille Perl (Viola da gamba), Margit Schultheiß (Harfe), Klaus Eichhorn (Orgel) und Thomas Ihlenfeldt (Chitarrone und Gitarre) eine in angemessenen Grenzen farbige und vor allem recht subtile und stilkundige Begleitung. Leider kann man Gleiches nicht von Susanne Rydéns sagen. Abgesehen von einigen technischen Problemen (die nur zeigen, wie anspruchsvoll Keisers Gesangspartien sind) mangelt es der Interpretin an überzeugender Leidenschaft. Ihr Vortrag wirkt merkwürdig distanziert, baut wenig Spannung auf und fesselt den Hörer schlichtweg nicht. Das aber wäre dringend nötig, um den Beweis dafür anzutreten, daß Keiser weit mehr als ein Kleinmeister war – immerhin haben Bach und Händel ihn so sehr geschätzt, daß sie sich gerne seiner Werke bedient haben. So interessant das vorliegende Programm auch konzeptionell sein mag, so wenig werden die in ihm begründeten Chancen genutzt.
Dr. Matthias Hengelbrock [27.01.2004]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Reinhard Keiser | ||
1 | Salvate il mio sposo | |
2 | La bella cantatrice | |
3 | Il geloso sprezzante | |
4 | Von dem Landleben | |
5 | Über den 62. Psalm | |
6 | Von der Musik | |
7 | Non sà dire | |
8 | Qual nova crudeltate |
Interpreten der Einspielung
- Susanne Rydén (Sopran)
- Capella Orlandi Bremen (Ensemble)