
EMI 5 57434 2
3 CD • 2h 38min • 2002
18.06.2003
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Auch wenn man der rechtmäßigen Auffasung ist, daß die Partie der Carmen den Alt- und Mezzostimmen überlassen bleiben soll (trotz Callas u.a.), und ebenso wenn man darüber hinaus den Kult mit dem Duo Gheorghiu-Alagna für übertrieben hält, bleibt an dieser Aufnahme doch viel Gutes festzustellen. Das ist vor allem dem Dirigenten Michel Plasson zu verdanken, der sich auch diesmal, nach vielen wertvollen Schallplatten-Taten auf dem Gebiet der französischen Musik, als Meister der interpretatorischen Feinarbeit erweist. Die Farbigkeit der orchestralen Intermezzi, die subtile Führung der Chöre, die Duftigkeit der Pianostelllen – das alles läßt die kompetent führende Hand erkennen.
Angela Ghiorghiu bringt für ihre Platten-Carmen (eine Bühnen-Carmen wird es für sie wohl kaum geben) ihr starkes Ausdrucksvermögen und die Erlesenheit ihrer Stimme mit, die sicher zu den schönsten, klangvollsten Organen derzeit zählt. Daß die Rolle im dritten und vierten Akt (ab der Kartenarie) eine gewichtigere Tongebung verlangt, als sie dies mit ihrem lyrischen Sopran zu geben vermag, braucht nicht hervorgehoben zu werden. Eine Risiko-Besetzung – aber mit positivem Ergebnis. Bei Roberto Alagna gibt es dieses Risiko nicht, er ist Don José durch und durch, Bauernbursch und Soldat, leidenschaftlich als Liebhaber, bedohlich am Ende. Eine seiner besten, ehrlichsten Leistungen auf dem Tonmedium. Etwas blaß sind die beiden Gegenfiguren Micaela und Escamillo geraten: Inva Mulas dünne, zittrige Sopranstimme besitzt wenig Wärme und Ausdrucksvermögen, und Thomas Hampson ist als Stierkämpfer überhaupt nicht glaubwürdig. Dieser sanfte Schönsänger tut keiner Fliege etwas zuleide, einem Stier am allerwenigsten. Gute Stimmen sind in den kleinen Partien zu hören, Chor und Orchester wirken tadellos.
Die neue Carmen-Aufnahme verwendet die sogenannte Wiener Fassung mit den Rezitativen von Ernest Guiraud und enthält zusätzlich einige unbekannte Musikstücke aus Bizets Hinterlassenschaft, darunter die ursprüngliche Fassung von Carmens Auftrittslied („L’amour est enfant de bohème“).
Clemens Höslinger [18.06.2003]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Georges Bizet | ||
1 | Carmen (Opéra comique in vier Akten) |
Interpreten der Einspielung
- Angela Gheorghiu (Carmen - Mezzosopran)
- Roberto Alagna (Don José - Tenor)
- Inva Mula (Micaela - Sopran)
- Thomas Hampson (Escamillo - Baß)
- Elizabeth Vidal (Frasquita, Gattin des Müllers - Mezzosopran)
- Isabelle Cals (Mercedes - Mezzosopran)
- Ludovic Tézier (Moralès - Bariton)
- Nicolas Cavallier (Zuniga - Baß)
- Nicolas Rivenq (Dancairo - Bariton)
- Yann Beuron (Remendado - Tenor)
- La Lauzeta (Chor)
- Choeur d'enfants de Toulouse (Chor)
- les Éléments (Chor)
- Orchestre Capitole de Toulouse (Orchester)
- Michel Plasson (Dirigent)