Lehár conducts Lehár
Naxos 8.110857
1 CD • 75min • 1940-1947
06.11.2002
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Originalaufnahmen mit Franz Lehár gibt es in reichlicher Fülle und vieles davon ist für Interessenten erreichbar. Der Österreichsche Rundfunk hat vier historische Operetten-Aufnahmen herausgebracht (Wo die Lerche singt, Schön ist die Welt, Paganini, Giuditta), die unter der Leitung des Komponisten während des Zweiten Weltkriegs entstanden sind (ORF CD 20-279), Kriegs- und Nachkriegsaufnahmen mit Richard Tauber und Esther Rethy liegen bei Koch, Preiser, Naxos und anderen Firmen vor. Bei Naxos erscheint nun neuerlich ein rein orchestrales Programm, an dem vor allem das erste Stück, Musikalische Memoiren bemerkenswert ist: Ein Potpourrie von fast 17 Minuten Länge, in welchem der Komponist eine Art Rückschau auf seine großen Operettenerfolge hält. Die Aufnahme ist 1940 mit den Wiener Philharmonikern entstanden. Die übrigen Nummern wurden 1947 mit dem Tonhalleorchester Zürich hergestellt.
Auffalend, daß Lehár ein sehr resoluter, relativ nüchterner Interpret seiner Melodien ist, der kein Verschleppen und keine Über-Akzentuierung duldet. Der ehemalige Militärkapellmeister läßt sich nicht verleugnen. Somit sind diese Aufnahmen über ihren dokumentarischen Wert hinaus auch als stilistisches Vorbild von Bedeutung. Der Klang ist bei aller Zeitbedingtheit durchaus annehmbar, die historische Rekonstruktion ohne Tadel.
Clemens Höslinger [06.11.2002]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Franz Lehár | ||
1 | Musikalische Memoiren (Orchesterrhapsodie) | |
2 | Das Land des Lächelns (Ouvertüre) | |
3 | Eva (Operette) | |
4 | Zigeunerliebe (Ouvertüre) | |
5 | Der Graf von Luxembourg | |
6 | Die lustige Witwe | |
7 | Gold und Silber Walzer op. 75 (aus: Wiener Frauen) |
Interpreten der Einspielung
- Wiener Philharmoniker (Orchester)
- Tonhalle-Orchester Zürich (Orchester)
- Franz Lehár (Dirigent)