Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Pierre-Laurent Aimard – at Carnegie Hall

Teldec 0927-43088-2

1 CD • 76min • 2001

08.07.2002

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard ist als glühender, hochintelligenter, spieltechnisch geradezu traumwamdlerisch sicherer Promotor der Werke Stockhausens, Boulez’, Messiaens und anderer Hauptdarsteller der Musik des 20. Jahrhunderts bekannt. Ich selbst hatte vor ein paar Jahren Gelegenheit, Aimard in Salzburg einmal mit einer frühen Beethoven-Sonate zu hören – ein etwas zwiespältiges Abenteuer, als müsse sich ein Neusprachler mit altphilologischem Material herumschlagen. Freilich muss man aufpassen, solche Eindrücke zu generalisieren.

Im Rahmen der Grazer Styriarte arbeiten Aimard und Nikolaus Harnoncourt ja an einer Gesamtdarstellung der Beethoven-Klavierkonzerte – zur Zeit stehen die Konzerte Nr. 4 und 5 zur Diskussion –, sodass genügend Gelegenheit besteht, Aimards musikalische und stilistische Bandbreite zu erkunden. Auch die hier anlässlich eines Carnegie Hall-Auftritts mitgeschnittene Appassionata eröffnet erfreulich viele Perspektiven, das schöne, aber leider auch festgefahrene Bild eines Interpreten zu relativieren. Womöglich befand sich Aimard in pianistisch ungleich besserer Verfassung als seinerzeit, als er in Salzburg Beethoven probierte, denn vom tastend-dezidierten Beginn mit raunendem Unisono-Sound und ausgelauschten Trillern bis hin zu den turbulenten Schlussattacken der Sätze Nr. 1 und 2 erzählt uns Aimard eine ganz persönliche Geschichte zwischen unverzichtbarem Leidenschaftsklischee und klärender, analytischer Eigensicht bis hin zu unpopulären Detailmaßnahmen. Im Zusammenhang mit dem gesamten New Yorker Programm empfiehlt sich Aimard als Universalpianist, der sich auch in den wässrigen und theologischen Schaumkronen der zweiten Franzikus-Legende keine nassen Hände holt.

Kontrolliert enthemmt hat er sich zuvor in die spätromantische Glutofenwelt der Bergschen Sonate geworfen, um etwas später in gleichsam farbenlinierter Klarheit Debussys Images in Auschnitten, drei Ligeti-Etüden (ein absolutes Spezialgebiet des Pianisten!) und eine gute Portion frommen Messiaens auf schier unnachahmlich erwärmende und dennoch intellektuelle Weise darzulegen.

Peter Cossé † [08.07.2002]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Alban Berg
1Klaviersonate h-Moll op. 1
Ludwig van Beethoven
2Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 (Appassionata)
Franz Liszt
3Légende Nr. 2 S 175 (St. François de Paule marchant sur les flots)
Claude Debussy
4Reflêts dans l'eau (aus: Images I)
5Poissons d'or (aus Images II)
György Ligeti
6Cordes à vide (aus: Études pour piano Bd. 1)
7Automne à Varsovie (aus: Études pour piano Bd. 1)
8Der Zauberlehrling (Etüde für Klavier)
Olivier Messiaen
9La Prèmiere communion de la Vierge (Nr. 11 aus: Vingt Regards sur l'Enfant-Jésus)
Claude Debussy
10Pour les huit doigts

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

17.01.2025
»zur Besprechung«

Les yeux clos, Takemitsu & Messiaen
Les yeux clos, Takemitsu & Messiaen

18.11.2023
»zur Besprechung«

Beethoven, Piano Sonatas
Beethoven, Piano Sonatas

01.04.2023
»zur Besprechung«

Dora Deliyska, Études & Préludes
Dora Deliyska, Études & Préludes

10.02.2021
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Complete Piano Sonatas • Diabelli Variations
Ludwig van Beethoven, Complete Piano Sonatas • Diabelli Variations

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige