Tudor 7079
1 CD • 69min • 1998, 1999
01.10.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Glaubt man dem Text im umfangreichen Booklet, so war der ehemalige Sekretär Franz Liszts, Joseph Joachim Raff (1822-1882), um 1870 herum der meistgespielte Komponist Deutschlands. Davon ist heute kaum mehr ein Schatten zu spüren, und ob die vorliegende Aufnahme daran etwas ändern wird, mag bezweifelt werden. Raffs hier präsentierte Musik ist handwerklich gekonnt gemacht und nicht ohne sinnlichen Reiz, sie besitzt aber weder die klangliche Brillanz eines Mendelssohn noch die innere Notwendigkeit eines Brahms, sie ist schlicht epigonal.
Der Quartettzyklus Die schöne Müllerin hat mit Schuberts gleichnamigem Liederzyklus nichts zu tun, hier werden lediglich statische Personencharaktere und Stimmungsbilder vorgestellt, kleine Idyllen zum Träumen. Der Interpretationsansatz des Quartetto di Milano kann am besten mit neutral umschrieben werden, die Werke werden durch das transparente, aber flache Klangbild mehr gekonnt präsentiert als interpretiert.
Robert Spoula [01.10.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Joseph Joachim Raff | ||
1 | Streichquartett Nr. 1 d-Moll op. 77 | |
2 | Streichquartett Nr. 7 D-Dur op. 192 Nr. 2 (Die schöne Müllerin, 1874) |
Interpreten der Einspielung
- Quartetto di Milano (Streichquartett)