Barocke Weihnacht in Hamburg

cpo 777 553-2
1 CD • 72min • 2009
26.11.2010 • 8 8 8
Dank seiner starken Befestigungen blieb Hamburg von den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges verschont und die reiche Hansestadt entwickelte in ihren Mauern ein reiches Kulturleben. Hier war besonders die Kirchenmusik der vier Hauptkirchen St. Petri, St. Katharinen, St. Nikolai und St. Jacobi [...]
Come again John Dowland & his Contemporaries

cpo 777 799-2
1 CD • 71min • 2013
12.06.2013 • 8 8 8
Der Untertitel „John Dowland & his Contemporaries" (John Dowland und seine Zeitgenossen) ist in einem erweiterten Sinne zu deuten: es geht nicht allein um Dowland und seine Zeit, sondern vielmehr um den enormen Einfluß seiner Musik auf die darauffolgenden Generationen. Gerade darin liegt der [...]
Anzeige
Esaias Compenius 1610
Frederiksborg • Sønderborg 1570 • 1996

Sinus Sin 4006
1 CD • 67min • [P] 2006
22.11.2006 • 10 10 10
Nach Frankreich, Österreich, Spanien, in die Schweiz, ja sogar in die Philippinen haben Albert Bolliger seine Orgelstreifzüge, sämtlich festgehalten auf dem Label Sinus, bisher schon geführt. Nun ist er in der neuesten Folge seiner stattlichen Reihe in Dänemark angelangt. Der Aufenthalt dürfte dort [...]
Praetorius
Pablo Heras-Casado

DGA 479 4522
1 CD • 72min • 2014
17.07.2015 • 9 9 9
Der Balthasar-Neumann-Chor zählt zu den renommiertesten Ensembles auf dem Gebiet der Alten Musik. Sein Ruf eilt ihm gewissermaßen voraus und mit dieser Einspielung wird er ihm ein weiteres Mal gerecht. Da ist nicht nur die Repertoirenische, die hier geschlossen wird, zählen die Werke von Hieronymus, Jacob und Michael Praetorius doch zu den reizvolleren Neuentdeckungen der Musik des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. [...]
Franz Tunder
In Perspectief 2
Peter Westerbrink

SIOG 201501
1 CD • 76min • 2015
17.12.2020 • 10 10 10
Franz Tunder (ca. 1614-1667) gehörte als Organist der Lübecker Marienkirche zu den bedeutendsten Meistern der norddeutschen Orgelmusik im 17. Jahrhundert. In die Musikgeschichte ging er zunächst lediglich als Schwiegervater seines Nachfolgers Dieterich Buxtehude (ca. 1637-1707) ein; heute wird Tunder als erstrangiger Meister des 17. Jahrhunderts wieder hoch geschätzt.
Franz Tunder
In Perspectief 3
Peter Westerbrink

SIOG 201701
1 CD • 76min • 2016
31.01.2021 • 10 10 10
Eine akustische Zeitreise in die Hansestädte Hamburg und Lübeck zur Zeit des 30-jährigen Krieges. Reiseführer: ein über alle Kniffe der Interpretation von Tastenmusik des 17. Jhds. verfügender Holländer an einem Instrument, das über die richtigen Klangfarben verfügt.
Franz Tunder
In Perspectief 4
Peter Westerbrink

SIOG 201901
2 CD • 2h 26min • 2019
14.02.2021 • 10 10 10
An der Arp-Schnitger-Orgel der Groninger Der Aa-Kerk legt Peter Westerbrink – seit 1992 dortselbst Organist – den vierten und letzten Teil seines Panoramas der norddeutschen Orgelmusik vor, dem er zu Ehren Franz Tunders (ca. 1614-1667) den Titel Franz Tunder in perspectief gegeben hat. Damit erweist er einem der wichtigsten Protagonisten der Orgelmusik in Norddeutschland wohlverdiente Ehre